Nachhaltig Investieren
2019 hat Continental ihre Nachhaltigkeitsstrategie neu aufgesetzt und 2020 ein neues Rahmenwerk mit den Nachhaltigkeitsambitionen als Kernstück festgelegt. Sie definiert unsere vier Fokusfelder und die Ziele, die wir uns gesetzt haben. Darüber hinaus beschreibt sie unsere acht Fundamente der Nachhaltigkeit.
Unsere vier Fokusthemen:
- Klimaschutz
- saubere Mobilität
- zirkuläres Wirtschaften
- nachhaltige Lieferketten.
Sie sind für Continental mit großen Herausforderungen, aber auch mit großen Chancen verbunden.
Wir sind davon überzeugt, dass nachhaltigkeitsorientiertes Handeln unsere Innovations- und Zukunftsfähigkeit erhöht, indem es unser Unternehmen für Veränderungen öffnet und Risiken sowie Chancen frühzeitig identifizieren hilft.
Wir arbeiten an einerelektrifizierten, automatisierten und vernetzten Mobilität, die zu sauberer Luft und unfallfreiem, komfortablem Fahren beiträgt.
Continental bekennt sich ausdrücklich zu den zehn Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen für Menschen- und Arbeitnehmerrechte, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung.
Letzte SRI Präsentationen (nur in englischer Sprache)
- ODDO BHF Sustainability Forum, Juni 2022
- Sustainability and Environment Präsentation im Rahmen der Kapitalmarkttage im Dezember 2020
Sehen Sie sich die Aufzeichnung an (nur auf Englisch verfügbar).
Das Vorstandsmitglied für Personal und Nachhaltigkeit fungiert als Chief Sustainability Officer (CSO). Die Unternehmensfunktion Nachhaltigkeit im Ressort des CSO ist für das Nachhaltigkeitsmanagement inklusive Steuerung eines bereichsübergreifenden Komitees verantwortlich. n diesem Steuerungsgremium sind neben zwei Vorstandsmitgliedern die relevanten Geschäftseinheiten und Unternehmensfunktionen vertreten. Spezielle Koordinatoren in den Unternehmensbereichen bzw. Geschäftsfeldern ergänzen die Nachhaltigkeitsorganisation. Darüber hinaus existieren in diesen Organisationseinheiten zum Teil eigene bereichsübergreifende Nachhaltigkeitsgremien.
Der Bereich Umwelt ist direkt dem Vorstandsvorsitzenden zugeordnet.
Das Nachhaltigkeitskomitee tagt zweimal jährlich sowie zu entsprechenden Anlässen.
Themen der Nachhaltigkeit werden in der regelmäßigen Berichterstattung des Vorstands an den Aufsichtsrat zur laufenden Geschäftsentwicklung und der einmal pro Jahr stattfindenden Strategiesitzung des Aufsichtsrats erörtert. Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats ist eng in das Compliance- und Risikomanagement eingebunden.
Für unsere vier Fokusfelder der Nachhaltigkeit bekennen wir uns zu visionären und starken Ambitionen, die wir spätestens bis 2050 und gemeinsam mit unseren Partnern entlang der Wertschöpfungskette erreichen wollen:
Klimaneutralität
Wir streben 100 % Klimaneutralität entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette an (Produkte, operative Prozesse, Lieferkette).
Verantwortungsvolle Wertschöpfungskette
Wir streben 100 % verantwortungsvolle Beschaffung und Geschäftspartnerschaften an.
1 „Emissionsfrei” bezieht sich auf null Emissionen von beispielsweise Treibhausgasen oder Stickoxiden (NOx). Es bezieht sich nicht auf harmlose Emissionen wie Wasserdampf, ungiftige, biologisch abbaubare Partikelemissionen oder minimale Geräuschemissionen.
Unsere acht Fundamente der Nachhaltigkeit bilden das Rückgrat unseres Nachhaltigkeitsmanagements:
Zum Pariser Klimaabkommen – 100% Klimaneutralität bis 2050 - bekennen wir uns ausdrücklich. Folgende Schritte sind geplant:
- Bis Ende 2020 Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien in sämtlichen Fertigungsstandorten
- Bis Ende 2040 CO2-Neutralität in unserer Produktion
- Bis Ende 2050 wollen wir auch in der Wertschöpfungskette CO2-neutral sein
Lesen Sie mehr zur Continental Umweltstrategie.