Verein zur beruflichen Förderung von Frauen e. V. verhilft jungen Müttern zur Berufsausbildung
Seit über 40 Jahren setzt sich der Verein zur beruflichen Förderung von Frauen e. V. (VbFF) für die Verbesserung der beruflichen Situation von Frauen ein. Denn insgesamt haben es auch Frauen heute noch schwerer auf dem Arbeitsmarkt – gerade Alleinerziehende und junge Frauen mit Kind können besondere Unterstützung gebrauchen. Aus diesem Grund und im Rahmen der Initiative „Vielfältig für weibliche Talente“ setzt sich Continental am Standort Frankfurt verstärkt für junge Mütter ohne Berufsausbildung ein und ermöglicht den Berufseinstieg über eine Teilzeitausbildung. Bereits seit über 9 Jahren arbeiten der Verein und Continental zusammen und konnten vielen jungen Frauen mit Kind den Einstieg in das Berufsleben ermöglichen.
Assistierte Ausbildung in Teilzeit für junge Mütter
Eine Ausbildung in Vollzeit ist für viele junge oder auch alleinerziehende Mütter nur schwer zu realisieren – Kinderbetreuung, der Weg zur Arbeit und die allgemeinen Lebensumstände spielen hier mit rein. Daher ermöglichen wir mit dem VbFF jungen Frauen mit Kind eine assistierte Ausbildung in Teilzeit und somit den Einstieg in das Berufsleben. Bewerben können sich Mütter unter 27 Jahren ohne abgeschlossene Berufsausbildung. Die Ausbildung ist kostenfrei und wird vom Jobcenter Frankfurt am Main und dem Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt am Main finanziert.
Die Teilnehmerinnen sind beim Verein zur beruflichen Förderung von Frauen e. V. angestellt – die praktische Ausbildung erfolgt über Continental als Partnerunternehmen, die Vermittlung der Theorie an zwei Wochentagen in der Berufsschule. Continental ermöglicht den Frauen einen Einblick in die verschiedenen Unternehmensbereiche, indem sie mindestens 3-4 relevante Fachabteilungen während ihrer Berufsausbildung durchlaufen. Die Dauer der Teilzeitausbildung beträgt in der Regel 3 Jahre und endet mit dem erfolgreichen Abschluss vor der IHK Frankfurt am Main.
Gut vorbereitet in die Ausbildung starten
Damit sich Kinderbetreuung, private Umstände und Arbeit unter einen Hut bringen lassen, ist die wöchentliche Ausbildungszeit auf 30 Stunden reduziert. Der VbFF bereitet alle jungen Frauen mit Kind auf die Ausbildung vor, unterstützt sie bei der Berufswahl, bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz sowie bei der Organisation der Kinderbetreuung. Zusätzlich berät der Verein die Teilnehmerinnen bei allgemeinen Fragen zur Ausbildung, dient als Vermittler bei Konflikten im Betrieb und bietet Stützunterricht zur Bewältigung des Berufsschulstoffes an.