Hauptversammlung 2020
Die diesjährige ordentliche Hauptversammlung fand am Dienstag, dem 14. Juli 2020, um 10:00 Uhr, als virtuelle Hauptversammlung ohne physische Präsenz der Aktionäre oder ihrer Bevollmächtigten statt.
Ordnungsgemäß angemeldete Aktionäre konnten im InvestorPortal unter anderem die Hauptversammlung in Bild und Ton verfolgen, ihr Stimmrecht ausüben, Vollmachten erteilen, Fragen einreichen sowie Widerspruch zu Protokoll erklären.
Für die interessierte Öffentlichkeit wurde die Hauptversammlung am 14. Juli 2020 ab 10 Uhr zusätzlich öffentlich übertragen.
Die nächste ordentliche Hauptversammlung findet voraussichtlich am 29. April 2021 statt.
Downloads:
- Dividendenbekanntmachung - pdf (59KB)
- Abstimmungsergebnisse - pdf (49KB)
- Veröffentlichung des Beschlusses und des Systems zur Vergütung der Vorstandsmitglieder gemäß § 120a Abs. 2 AktG - pdf (191KB)
- Veröffentlichung des Beschlusses und des Systems zur Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder gemäß §§ 113 Abs. 3 iVm. 120a Abs. 2 AktG - pdf (87KB)
- Rede des Vorstandsvorsitzenden Dr. Elmar Degenhart: "Unser Herz schlägt für ein gesundes Ökosystem der Mobilität. - pdf (824KB)"
- Einladung und Tagesordnung - pdf (224KB)
- Berichtigung der am 5. Juni 2020 veröffentlichten Einladung zur Hauptversammlung - pdf (63KB)
- Vorschlag des Vorstands und des Aufsichtsrats für die Verwendung des Bilanzgewinns - pdf (61KB)
- Gegenantrag des Dachverbands der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre - pdf (153KB)
- Muster Anmeldebestätigung - pdf (301KB)
- Individuelle Sitzungsteilnahme der Aufsichtsratsmitglieder - pdf (65KB)
- Organisatorische Hinweise und Information zur Ausübung der Aktionärsrechte - pdf (151KB)
- Rechte der Aktionäre - pdf (115KB)
- Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten - pdf (114KB)
Gegenanträge:
Geschäftsbericht 2019 - pdf (6.52MB) einschließlich
- Konzernabschluss - pdf (2.56MB)
- Zusammengefasster Lagebericht für die Gesellschaften und den Konzern - pdf (2.71MB)
- Erläuternder Bericht zu den Angaben nach §§ 289a Abs. 1, 315a Abs. 1 HGB - pdf (762KB)
- Bericht des Aufsichtsrats
- Erklärung zur Unternehmensführung, Corporate Governance Bericht
- Risikobericht - pdf (0.95MB)
- Vergütungsbericht
Jahresabschluss der Continental Aktiengesellschaft 2019 - pdf (1.00MB)
Anteilsbesitzliste 2019 - pdf (124KB)
Satzung - pdf (83KB) - Stand 29. Mai 2015
Entsprechend Ziffer 5.4.1 des Deutschen Corporate Governance
Kodex hat der Aufsichtsrat ein Kompetenzprofil erarbeitet und Ziele
für seine Zusammensetzung benannt.
Der Aufsichtsrat soll in seiner Gesamtheit die nachstehenden Kompetenzfelder abdecken. Es wird nicht erwartet, dass sämtliche Aufsichtsratsmitglieder über alle nachstehenden Kompetenzen verfügen. Vielmehr soll jedes Kompetenzfeld durch mindestens ein Aufsichtsratsmitglied abgedeckt werden.
Das Kompetenzprofil geht davon aus, dass alle Aufsichtsratsmitglieder über die für die ordnungsgemäße Wahrnehmung ihrer Aufgaben erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten sowie über die für eine erfolgreiche Aufsichtsratstätigkeit notwendigen Eigenschaften verfügen. Hierzu zählen insbesondere Integrität, Leistungsbereitschaft, Diskussions- und Teamfähigkeit, ausreichende zeitliche Verfügbarkeit sowie Verschwiegenheit.