Häufig gesucht
Vorschläge
    Direkt zu
      • Stories

      Quality

      Keine Kompromisse bei Qualität und Sicherheit

      Bei Continental haben Qualität und Sicherheit oberste Priorität. Ob in Produktion, Entwicklung oder in unterstützenden Funktionen – unsere Teams arbeiten daran, fehlerfreie Prozesse sicherzustellen und kontinuierliche Verbesserungen voranzutreiben.

      Kontinuierlich und multidisziplinär besser

      Mit strukturierten Qualitätsmethoden und -tools optimieren wir Prozesssteuerung und Risikomanagement. Kundenzufriedenheit, Lieferantenqualität und Mitarbeiterschulungen stehen dabei im besonderen Fokus.

      Proaktives Problemlösen

      Qualitätsmanager setzen auf statistische Prozesskontrolle, um mögliche Probleme frühzeitig zu verhindern. Treten dennoch Herausforderungen auf, werden gezielte Korrekturmaßnahmen umgesetzt. Starke technische Kompetenzen, Durchsetzungsvermögen und Kommunikationsfähigkeit sind dabei entscheidend. Unsere Qualitätsmanagementsysteme unterstützen uns, höchste Standards in Effizienz und Kundenzufriedenheit zu erreichen.

      Meine Arbeit ist getan, wenn alle Reifen mehr als ein Leben haben.

      Als Industriemeisterin der Chemie ist Anja Schneider bei Continental durchgestartet und mittlerweile über 40 Jahre dabei: „Ich genieße die Arbeit mit meinem Team und den Produkten, die wir hervorbringen.  1980 begann ich meine Karriere bei Continental mit einer Ausbildung im Rahmen des Projekts „Mädchen in Männerberufen“ und absolvierte Ende der 1980er den Industriemeister Chemie. Ich arbeite im Qualitätsmanagement „ContiLifeCycle“ des Geschäftsbereichs Reifen – meine 14. Stelle in meiner Karriere bei Continental. Meine Kolleginnen, Kollegen und ich arbeiten in der Runderneuerung von Lkw-Reifen und schenken ihnen ein zweites Leben. Um dies zu erreichen, kaufen wir Reifenkarkassen zurück und arbeiten diese wieder auf. Ich bin stolz, ein Teil dieses Unternehmens zu sein, und möchte bei Continental bis zum Ruhestand bleiben. Meine Motivation ist es, am Ende des Tages einen guten Reifen auf die Straße zu bringen und so für mehr Sicherheit und zugleich einen nachhaltigen Planeten zu sorgen.“

      Ein typischer Arbeitstag

      Der folgende Tagesplan ist nur ein Beispiel, um zu veranschaulichen, wie ein typischer Tag aussehen könnte. Natürlich kann der tatsächliche Zeitplan je nach individuellen Vorlieben und Umständen variieren.

      7:00 UHR - 7:15 UHR: Schichtbeginn und morgendlicher Check-In

      Ich beginne meinen Tag mit dem Einchecken und einer kurzen Überprüfung aller neuen Updates oder Probleme der vorherigen Schicht. Ich treffe mich mit meinem Team, um die Prioritäten des Tages zu besprechen, zu denen häufig die Fertigstellung der Dokumentation für die fertigen Schläuche, die Durchführung von Qualitätsprüfungen und die Sicherstellung der Erfüllung der Kundenanforderungen gehören.

      Wenn ich die Rolle des Qualitätskoordinators innehabe, verschaffe ich mir bei dieser Besprechung Klarheit über den aktuellen Stand der Zertifizierungsdokumentation und alle anstehenden Fristen für Vendor Data Books (VDBs) oder Manufacturing Record Books (MRBs). Ich stelle sicher, dass alle erforderlichen Tests und Nachbearbeitungsaktivitäten mit unseren Qualitätssicherungsstandards übereinstimmen.

      7:15 UHR - 9:15 UHR: Dokumentation und Überprüfung

      Nach dem Check-in konzentriere ich mich auf die Überprüfung der fertigen Schläuche, die den Inspektionsprozess durchlaufen haben. Ich vergewissere mich, dass alle erforderlichen Unterlagen, wie z. B. Streckenkarten, hydrostatische Prüfkarten und Inspektionsprotokolle, vorhanden und korrekt abgelegt sind. Als Qualitätskoordinator stelle ich sicher, dass jeder Bestellung die korrekte Dokumentation von Dunlop Oil & Marine beigefügt ist, und bereite Übermittlungen für den Kunden mit detaillierten Erklärungen vor, was enthalten ist - ob es sich um Prüfzertifikate, SHUSH-Dokumentation oder eine DGRL-Konformitätserklärung handelt.

      Wenn ich in dieser Zeit als Qualitätsingenieur tätig bin, kontrolliere ich möglicherweise die Produktionsergebnisse und überprüfe die in der Verarbeitung befindlichen Produkte, um sicherzustellen, dass sie die wichtigsten Qualitätsmerkmale erfüllen. Außerdem entscheide ich in Abstimmung mit dem Qualitätsmanager über die Behandlung von Produkten, die nicht der Norm entsprechen.

      9:15 UHR - 9:30 UHR: Kurze Pause

      Ich mache eine kurze Pause, trinke etwas Wasser und tausche mich mit meinen Kollegen aus, bevor ich mich wieder den anstehenden Aufgaben widme. Diese wenigen Minuten helfen mir, den Kopf frei zu bekommen, bevor ich die nächsten Aufgaben in Angriff nehme.

      9:30 UHR - 11:30 UHR: Problemlösung und Prüfung

      In dieser Zeit konzentriere ich mich auf das Erkennen und Lösen von Qualitätsproblemen. Wenn ich als Qualitätsingenieur arbeite, überprüfe ich vielleicht Initiativen zur SCRAP-Reduzierung und leite Maßnahmen zur Beseitigung von Ineffizienzen. Ich führe strukturierte Problemlösungen mit Hilfe der A3-Methode durch, die für die Identifizierung der Grundursachen und die Umsetzung von Korrekturmaßnahmen zur Vermeidung von Wiederholungen unerlässlich ist. 

      Als Spezialist für Qualitätssystem- und Prozessauditierung führe ich interne Audits nach IATF 16949 oder VDA 6.3 durch. Ich verfolge alle gefundenen Schwachstellen und halte Besprechungen ab, um Gegenmaßnahmen zu definieren und umzusetzen. Diese Audits stellen sicher, dass wir unser Qualitätsmanagementsystem einhalten und die Anforderungen des Unternehmens und der Kunden erfüllen.

      11:30 UHR - 12:00 UHR: Mittagspause

      Ich mache eine 30-minütige Mittagspause, normalerweise in der Cafeteria. Es ist eine gute Zeit, um sich zu entspannen und von der ständigen Konzentration auf Audits und Dokumentation abzuschalten. Ich nutze diese Zeit, um mich vor der zweiten Hälfte meiner Schicht zu erholen.

      12:00 UHR - 13:30 UHR: Abschlussinspektionen und Berichterstattung

      Nach dem Mittagessen führe ich abschließende Qualitätskontrollen für alle Schläuche oder Produkte durch, die für den Versand bereit sind. Ich vergewissere mich, dass alle Materialien mit den erforderlichen Unterlagen und Bescheinigungen versehen sind. Wenn ich als Qualitätsingenieur tätig bin, kann ich auch bei der Analyse und Berichterstattung von Qualitätskennzahlen wie Kosten für Abweichungen, Ausbeute beim ersten Durchlauf und interner Ausschuss helfen. Mein Ziel ist es, sicherzustellen, dass alle Qualitätsstandards erfüllt werden, bevor die Produkte das Werk verlassen.

      Wenn ich für Qualitätssysteme zuständig bin, überprüfe ich Kontrollpläne für neue Produkte oder aktualisiere bestehende Pläne auf der Grundlage von Rückmeldungen aus Prozessaudits oder Kundenanforderungen. Außerdem stelle ich sicher, dass alle bei den Audits festgestellten Abweichungen dokumentiert und Korrekturmaßnahmen ergriffen werden.

      13:30 UHR - 14:45 UHR: Dokumentation und Ablage

      In dieser Zeit organisiere ich die gesamte QS-Dokumentation in Übereinstimmung mit den internen und externen Anforderungen. Als Qualitätskoordinatorin stelle ich sicher, dass die Röntgenbilder von den Lieferanten ordnungsgemäß abgelegt werden und dass alle erforderlichen Zertifizierungen in den endgültigen Dokumentationspaketen für die Kunden enthalten sind. Dies ist besonders wichtig bei der Erstellung von Vendor Data Books oder Manufacturing Record Books, da diese Dokumente genau nach den Vorgaben des Kunden zusammengestellt werden müssen.

      Als Auditor für Qualitätssysteme und -prozesse kann ich Berichte für die Geschäftsleitung vorbereiten, in denen ich die Ergebnisse der letzten Audits darlege, Verbesserungsmöglichkeiten aufzeige und sicherstelle, dass unsere Qualitätsmanagementsysteme mit den Normen ISO 9001 und IATF 16949 übereinstimmen.

      14:45 UHR - 15:00 UHR: Abschließende Nachbereitung und Feierabend

      Am Ende meiner Schicht erledige ich alle unerledigten Aufgaben, stelle sicher, dass alle Unterlagen ordnungsgemäß abgeheftet sind, und bereite Notizen für die nächste Schicht oder für die Aufgaben von morgen vor. Wenn es dringende Angelegenheiten gibt, informiere ich den QA-Manager oder die Teammitglieder, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Wenn alles in Ordnung ist, melde ich mich ab und gehe mit dem guten Gefühl nach Hause, dass wir die höchsten Qualitätsstandards eingehalten und unsere Dokumentationsanforderungen erfüllt haben.