Continental bietet aContact-Reifen speziell für autonome Fahrzeugflotten und Robotaxis an
- Erste aContact-Reifen in Kürze auf Straßen von US-Städten wie Las Vegas und San Francisco im Einsatz
- Erstausrüstungsreifen für autonome Flotten sind extrem sicher, langlebig und effizient
- „Robotaxis werden bald Teil unseres Mobilitätsalltags sein. Entscheidend für deren Effizienz ist, dass sie mit maßgeschneiderten Reifen unterwegs sind“, sagt Meletis Xigakis, Leiter Forschung und Entwicklung des Erstausrüstungsgeschäfts von Continental Tires
Hannover, 14. August 2025. Continental bietet eine Reifenlinie für den Erstausrüstungseinsatz an fahrerlosen Fahrzeugen an. Die aContact-Reifenfamilie vereint gezielt spezielle Reifentechnologien, um den unterschiedlichen Anforderungen und Einsatzgebieten von autonomen Fahrzeugflotten gerecht zu werden. Sie eignet sich für Robotaxis, Shuttle-Fahrzeuge, autonome Lieferdienste und zukünftig auch für autonom fahrende Privatautos. Bereits in Kürze werden Continentals aContact-Reifen das erste Mal auf öffentlichen Straßen zum Einsatz kommen: in US-Städten wie Las Vegas und San Francisco.
„Fahrerlos agierende Robotaxis werden bald Teil unseres Mobilitätsalltags sein. Wie normale Pkw, Lastenfahrräder oder E-Scooter“, sagt Meletis Xigakis, Leiter Forschung und Entwicklung des Erstausrüstungsgeschäfts von Continental Tires. „Entscheidend für deren Effizienz ist, dass sie mit maßgeschneiderten Reifen unterwegs sind. Hier setzen wir mit unserer aContact-Produktlinie an. Sie vereint speziell auf den jeweiligen Hersteller oder Mobilitätsanbieter abgestimmte angepasste Technologien. So sorgen wir für Sicherheit, Leistung und Effizienz.“
Mit dem teilautomatisierten und autonomen Fahren hat auch in der Reifenentwicklung eine neue Ära begonnen, die Continental mitprägt. Das Technologieunternehmen beschäftigt sich seit Jahren mit innovativen Fahrzeugkonzepten und den damit verbundenen Anforderungen an Reifen: beispielsweise von besonders leicht gebauten Fahrzeugen mit alternativen Antriebsvarianten und von autonom lenkenden Automobilen. Wenn Fahrzeuge nicht von Menschen, sondern von künstlich intelligenten Algorithmen gesteuert werden, verändert sich das Fahrverhalten. Selbstlenkende Autos fahren zum Beispiel meist mit niedrigeren Geschwindigkeiten und unter stark kontrollierten Bedingungen. Dafür müssen Reifen für Robotaxis häufig lange Betriebszeiten meistern.
aContact: Sicherheit und Energieeffizienz sind entscheidend
In bedeutenden Automobilmärkten wie China oder Nordamerika ist das autonome Fahren bereits Realität. In chinesischen Metropolen wie Shanghai oder Peking, in amerikanischen Großstädten wie San Francisco oder Los Angeles sind Robotaxis schon Teil des Stadtbildes. Viele Produzenten, ob agiles Start-up oder traditionsreicher Automobilhersteller, arbeiten an Technologielösungen für den Aufbau von Robotaxi-Flotten.
Continental liefert ihre maßgeschneiderten Varianten des aContact an mehrere Kunden, die autonom agierende Fahrzeugflotten betreiben oder betreiben werden. Je nach Einsatzgebiet sind dabei verschiedene Qualitäten und technologische Spezifikationen der aContact-Linie gefragt. Stets im Fokus: Sicherheitseigenschaften wie kurze Bremswege und hervorragendes Handling, auch bei Nässe. Die Anforderungen unterscheiden sich deutlich: etwa zwischen einem Fahrzeug, das im hektischen Berufsverkehr operiert, und einem Shuttle-Fahrzeug, das auf einem Flughafengelände auf klar definierten Routen rollt. Continental berücksichtigt dies und passt Gummimischungen und Profildesigns entsprechend an. Auf Kundenwunsch kann der Reifen eine besonders robuste Seitenwandkonstruktion erhalten, die eine hohe Lebensdauer ermöglicht. Auch ein geringer Rollwiderstand ist ein häufig gefragtes Kriterium, da er die Reichweite von autonomen Elektrofahrzeugen maximiert. Reifen für selbstfahrende Autos sind in der Regel relativ schmal und hoch gebaut – das senkt den Luft- und obendrein den Rollwiderstand. Gleichzeitig tragen hohe Reifen das Gewicht von schweren Fahrzeugkarosserien und Batteriepaketen besser. Das hat positive Auswirkungen auf das Handling und die Fahrstabilität. Für ein geräuscharmes Fahrerlebnis berücksichtigt Continental zudem gezielt die Minimierung externer Abrollgeräusche bei der Entwicklung der aContact-Reifen.
Continental entwickelt Reifentechnologien für autonome Fahrzeuge gezielt – mit Fokus auf Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit. Kundenanforderungen und spezifische Einsatzbereiche fließen ebenso ein wie das Ziel, Produkte über den gesamten Lebenszyklus hinweg umweltfreundlicher zu gestalten. Dafür investiert Continental kontinuierlich in innovative Materialien, Technologien und ressourcenschonende Produktionsprozesse.

Katharina Bühmann
Kommunikationsmanagerin Technologie, Innovation & Original Equipment Tires
Continental Tires

Henry Schniewind
Leiter Externe Kommunikation Tires
Continental Tires