Neuer Stadtbusreifen mit hohem Anteil an erneuerbaren und recycelten Materialien auf den Markt gebracht
- Der Conti Urban HA 5 NXT enthält bis zu 60 Prozent erneuerbare, recycelte und ISCC PLUS massenbilanz-zertifizierte Materialien
- Geringer Rollwiderstand, hohe Laufleistung und reduzierte Geräuschentwicklung
- Continental richtet die Entwicklung seiner Busreifen konsequent auf E-Mobilität aus
- Neuer Stadtbusreifen wird auf der führenden Leitmesse „Busworld Europe“ vorgestellt
Hannover, 17. September 2025. Continental stellt den neuen Stadtbusreifen Conti Urban HA 5 NXT auf der Leitmesse „Busworld Europe“ in Brüssel vor. Der Conti Urban HA 5 NXT ist der bislang fortschrittlichste Stadtbusreifen des Herstellers: Bis zu 60 Prozent der verwendeten Materialien sind erneuerbar, recycelt und ISCC PLUS* massenbilanz-zertifiziert. Durch die Reduzierung des Rollwiderstands um 25 Prozent ermöglicht Continental einen effizienteren Betrieb von Elektrobussen und eine Reichweitensteigerung von bis zu 15 Prozent. Gleichzeitig sorgt eine neu entwickelte Laufflächenmischung für eine um bis zu 15 Prozent höhere Laufleistung im Vergleich zum Conti Urban HA 3, wobei die bewährte EU-Label-Klasse B für Nasshaftung beibehalten wird.
Präsentation auf der „Busworld Europe“
Continental stellt den neuen Stadtbusreifen in den Mittelpunkt ihres Markenauftritts auf der „Busworld Europe“ in Brüssel: „Diese wichtige Branchenveranstaltung ist eine hervorragende Plattform, um den Conti Urban HA 5 NXT unseren Erstausrüstungskunden, Flottenbetreibern, Transportunternehmen und auch dem Fachpublikum vorzustellen“, sagt Leo Kolodziej, Leiter Erstausrüstungsgeschäft Bus- und Lkw-Reifen EMEA bei Continental. Die Organisatoren erwarten vom 4. bis 9. Oktober 2025 mehr als 40.000 Besucher.
ISCC PLUS: Vollständige Rückverfolgbarkeit von massenbilanz-zertifizierten Materialien
Mit bis zu 60 Prozent erneuerbaren, recycelten und ISCC PLUS massenbilanz-zertifizierten Materialien ist der Conti Urban HA 5 NXT ideal für Flotten, die eine effiziente Lösung für die Anforderungen des Stadtverkehrs suchen. „Neben der Umstellung auf einen klimafreundlichen öffentlichen Nahverkehr gehören dazu auch bekannte Herausforderungen wie Bordsteinkanten, häufige Ampeln und das Fahren in engen Straßen“, sagt Hinnerk Kaiser, Leiter Produktentwicklung Bus- und Lkw-Reifen EMEA bei Continental. Die International Sustainability and Carbon Certification* (ISCC) wurde 2010 als Teil einer Multi-Stakeholder-Initiative gegründet und ist ein weltweit führendes Zertifizierungssystem zur Förderung einer rückverfolgbaren, nachhaltigen, abholzungsfreien und klimafreundlichen Lieferkette. Der ISCC PLUS**-Standard unterstützt insbesondere den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie. Dieser freiwillige Zertifizierungsstandard validiert die Nachhaltigkeitsmerkmale alternativer Rohstoffe entlang der gesamten Lieferkette, vom Ursprung bis zum Endverbraucher.
Neuer Stadtbusreifen demonstriert Fokus auf urbanen Wandel
Der Reifenhersteller richtet seine Entwicklung für das Bussegment konsequent auf die Megatrends Urbanisierung und emissionsfreie Mobilität aus. Nach Angaben der EU-Behörde Eurostat werden bis 2030 rund 80 Prozent der Europäer in städtischen Zentren leben. Dies macht geräuscharme und emissionsarme Transportlösungen sowie digitale Verkehrsmanagementsysteme unverzichtbar. Die ehrgeizigen EU-Klimaziele und neue Vorschriften verstärken diese Entwicklung. Nach Angaben der Europäischen Kommission werden ab 2030 nur noch emissionsfreie Busse neu zugelassen. Im Jahr 2024 waren bereits 50 Prozent aller neu zugelassenen Stadtbusse in der EU emissionsfrei (Quelle: DVV Media „Alternative Drivelines for City buses 2024“). In Ländern wie den Niederlanden, Dänemark, Slowenien, Irland, Finnland und Portugal lag dieser Anteil sogar bei 100 Prozent.
Fortschritt durch Materialauswahl, Langlebigkeit und Energieeffizienz
Der neue Stadtbusreifen hilft Flottenbetreibern und Fahrzeugherstellern, sowohl ökologische als auch betriebliche Anforderungen zu erfüllen. „Unsere Kunden erwarten Lösungen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll sind – sowohl in der Erstausrüstung als auch im Ersatzgeschäft. Der Conti Urban HA 5 NXT erfüllt diese Erwartungen mit einem ausgewogenen Konzept, das ressourcenschonende Materialauswahl, hohe Energieeffizienz und eine lange Lebensdauer kombiniert“, erklärt Kolodziej.
Rückverfolgbare Lieferkette von nachwachsenden und recycelten Rohstoffen
Besonders hervorzuheben ist der Materialanteil von bis zu 60 Prozent aus nachwachsenden, recycelten und ISCC PLUS massenbilanz-zertifizierten Quellen. ISCC steht für International Sustainability and Carbon Certification PLUS und ermöglicht eine rückverfolgbare Lieferkette von erneuerbaren und recycelten Rohstoffen. „Die extern zertifizierte Lebenszyklusbewertung*** zeigt eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen um elf Prozent gegenüber dem Vorgängermodell Conti Urban HA 3“, erklärt Kaiser. Verwendet werden unter anderem Naturkautschuk, erneuerbare Füllstoffe, recycelter Synthesekautschuk und Kautschuk aus mechanisch aufbereiteten Altreifen.
Neben den verwendeten Materialien zeichnet sich der Reifen durch sein technisches Design aus. Die rollwiderstandsoptimierte Lauffläche erhöht die Reichweite von batteriebetriebenen Bussen um bis zu 15 Prozent. Das optimierte Profildesign reduziert Geräusche und erfüllt die EU-Label-Klasse A für externes Rollgeräusch. „Die Reifengeräusche sind bei leisen Elektroantrieben besonders wichtig“, erklärt Kaiser. Die dicht angeordneten Lamellen sorgen für hervorragende Haftung, Spurtreue und hohe Bremsleistung. Dies ist besonders wichtig für Elektrobusse mit regenerativen Bremsen. Darüber hinaus ist der Conti Urban HA 5 NXT mit Reifensensoren der neuesten Generation ausgestattet. Die vorinstallierten Sensoren ermöglichen eine schnelle Einbindung einer Flotte in das digitale Reifenmanagementsystem ContiConnect von Continental. Das System liefert Flottenmanagern Einblicke in Reifendruck, Temperatur und Kilometerleistung. Dies ermöglicht eine vorausschauende Wartung, reduziert Ausfallzeiten und senkt die Betriebskosten.
Innovative Technologien und nachhaltige Lösungen
Continental arbeitet daran, innovative Technologien und nachhaltigere Lösungen entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette voranzutreiben – von der Beschaffung nachhaltigerer Materialien bis zum Recycling von Altreifen. Bis 2030 soll der Anteil von Materialien aus nachwachsenden und recycelten Rohstoffen in der Reifenproduktion von Continental auf mindestens 40 Prozent steigen – bei stets gleichbleibend hohen Sicherheits- und Leistungseigenschaften.
Erweiterung des Portfolios für den öffentlichen Nahverkehr
Der Conti Urban HA 5 NXT ist ab 2026 in der Größe 275/70 R 22.5 erhältlich. Er ist für die Erstausrüstung serienmäßig mit Sensoren ausgestattet, die auf Anfrage auch für den Ersatzmarkt erhältlich sind. Der Reifen ergänzt das Portfolio rund um den Conti Urban HA 5, der 2024 eingeführt wurde, und bietet Flottenbetreibern eine gezielte Auswahl für den öffentlichen Nahverkehr.
Continental präsentiert den Conti Urban HA 5 NXT und weitere Lösungen für Busse und Transporter vom 4. bis 9. Oktober 2025 auf der „Busworld Europe“ in Brüssel (Halle 7, Stand 784).
* Der ISCC PLUS-Standard unterstützt den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie. Dieser freiwillige Zertifizierungsstandard validiert die Nachhaltigkeitseigenschaften alternativer Rohstoffe entlang der gesamten Lieferkette, vom Ursprung bis zum Endverbraucher.
** Die International Sustainability and Carbon Certification (ISCC) wurde 2010 durch eine Multi-Stakeholder-Initiative gegründet und ist ein weltweit anwendbares und führendes Zertifizierungssystem, das darauf abzielt, rückverfolgbare, nachhaltige, abholzungsfreie und klimafreundliche Lieferketten zu fördern. ISCC-Zertifizierungen sind weithin anerkannt und umfassen nachhaltige landwirtschaftliche Biomasse, biogene Abfälle und Rückstände, nicht-biologische erneuerbare Materialien und recycelte kohlenstoffbasierte Materialien. Die Entwicklung und Umsetzung verschiedener Zertifizierungsstandards ist das Instrument der ISCC, um ihre Mission zur Eindämmung des Klimawandels und zur Verbesserung der Rückverfolgbarkeit in globalen Märkten und Lieferketten zu fördern.
*** Basierend auf einem extern zertifizierten Lebenszyklusbewertungsmodell gemäß der in ISO 14040/44 angegebenen Methodik, wobei beide Produkte unter Verwendung derselben methodischen Annahmen modelliert wurden.

Arne Kouker
Media Relations Manager
Reifen Ersatzgeschäft Deutschland