Continental investiert in zukunftsweisende Recycling-Technologie zur Rückgewinnung von Rohstoffen aus Gummiabfällen
- Neue Pyrolysetechnologie ermöglicht Recycling komplexer Gummimischungen und reduziert Einsatz fossiler Rohstoffe
- Der Continental Unternehmensbereich ContiTech erwirbt exklusive Patentrechte für thermisches Reinigungsverfahren
Hannover, 3. September 2025. Mit dem Erwerb einer exklusiven Patentfamilie und der Inbetriebnahme einer neu entwickelten Pilotanlage für die Herstellung von aufgereinigtem Pyrolyseöl erschließt Continental erstmals das industrielle Potenzial der Pyrolysetechnologie und schafft damit die Grundlage für das Recycling komplexer Gummimischungen im industriellen Maßstab. Der Unternehmensbereich ContiTech setzt damit auf eine technologische Lösung, um hochwertige Rohstoffe aus Altgummi zurückzugewinnen und fossile Ressourcen gezielt zu ersetzen.
Die Technologie basiert auf einem thermischen Verfahren, bei dem Gummiabfälle zurück in ihre chemischen Grundbestandteile zerlegt werden. Dabei entsteht unter anderem ein hochwertiges Öl, das in seiner Qualität mit fossilem Rohöl vergleichbar ist und künftig als Basis für neue Gummi- und Kunststoffprodukte dienen kann. Die neue Reinigungsanlage, ursprünglich entwickelt vom britischen Start-up LowSulphurFuels, ermöglicht es, dieses Öl in einem speziellen Verfahren für die industrielle Nutzung aufzubereiten.
„Mit dieser Technologie schließen wir eine entscheidende Lücke in der Materialkreislaufwirtschaft: Wir gewinnen aus Gummiabfällen hochwertige Rohstoffe zurück, die wir dem gesamten chemischen Stoffkreislauf wieder zurückführen können, um neue Produkte ohne Einsatz von Rohöl entstehen zu lassen“ sagt Dr. Michael Hofmann, Chief Technology Officer bei ContiTech. „Damit zeigen wir, wie Innovation zur treibenden Kraft für nachhaltige Industrieprozesse wird – und wie ein bisher unerschlossener Rohstoffkreislauf wirtschaftlich nutzbar gemacht werden kann.“
Neue Perspektiven für schwer recyclebare Gummiprodukte
Das Recycling von Gummi stellt die Industrie seit jeher vor große Herausforderungen: Einmal vulkanisiert, verändert sich die chemische Struktur des Materials dauerhaft. Die ursprünglichen Bestandteile wie Kautschuk, Ruß und Additive lassen sich nicht mehr einfach voneinander trennen. Herkömmliche mechanische oder chemische Verfahren stoßen hier schnell an ihre Grenzen. Die Pyrolyse bietet einen alternativen Ansatz: Durch kontrolliertes Erhitzen in einer sauerstoffarmen Umgebung wird das Material thermisch in seine Grundbestandteile zerlegt. Dabei entstehen unter anderem ein gasförmiger Energieträger, rückgewonnener Industrieruß und ein hochwertiges Öl, das in seiner Zusammensetzung fossilem Rohöl ähnelt.
Besonders letzteres birgt großes Potenzial für die Wiederverwendung in der Gummi- und Kunststoffproduktion. Dass die Pyrolyse im Gummirecycling bislang kaum Anwendung fand, liegt vor allem an der Komplexität der Verfahren und den hohen Anforderungen an die Qualität der Rückgewinnungsprodukte. Erst durch technologische Fortschritte in der Aufbereitung – insbesondere bei der Reinigung des Pyrolyseöls, wie sie mit der neuen Anlage von ContiTech ermöglicht wird – wird der industrielle Einsatz wirtschaftlich und technisch realisierbar.
Besonders komplexe Gummiprodukte wie Lebensmittelschläuche oder Gummi-Metall-Verbindungen mit vielfältigen Additiven und komplexem Materialschichtaufbau stellen bislang eine große Herausforderung für das Recycling dar. Die Materialexpertinnen und -experten von ContiTech sehen im gereinigten Pyrolyseöl eine vielversprechende Lösung, um künftig auch solche Produktgruppen in den Materialkreislauf zurückzuführen.
Mit dem Patentkauf und der Inbetriebnahme der ersten Techikums-Anlage setzt ContiTech ein starkes Zeichen für nachhaltige Innovation. Mit gut 150 neu eingereichten Patentanmeldungen und rund 250 Patenterteilungen im vergangenen Jahr unterstreicht ContiTech seine technologische Innovationskraft und das Engagement für nachhaltigere industrielle Lösungen. Wie konsequent ContiTech diesen Innovationskurs verfolgt, zeigt sich auch in konkreten Projekten wie beispielsweise bei der Rückgewinnung von Kohlenwasserstoffen aus gebrauchten Gummiprodukten oder der Entwicklung recyclingfähiger Materialien für den Automobilinnenraum.

Angelika Anna Kohns
Media & PR Manager
ContiTech