Vielfältig für weibliche Talente
Berufliche Förderung von Frauen bei Continental
Als Technologieunternehmen stehen wir vor der Herausforderung, weibliche Talente zu finden und langfristig zu binden. Aus diesem Grund pflegen wir verschiedene Initiativen, die Interessen wecken, Möglichkeiten schaffen und Selbstvertrauen stärken - von der Berufsausbildung bis zur Führungsposition.
Mit „Vielfältig für weibliche Talente“ haben wir ein Dach für unsere unterschiedlichen Formen des Engagements geschaffen
Gemeinsam mit unseren Partner:innen erleichtern wir jungen oder alleinerziehenden Müttern den Einstieg in eine Ausbildung, führen junge Mädchen an Naturwissenschaften heran und fördern gezielt die Karrieren unserer Kolleginnen. Mit unserer Unterstützung sollen Gleichberechtigung am Arbeitsplatz, berufliche Entfaltung sowie eine unkomplizierte und nachhaltige Vereinbarung von Job und Care-Arbeit ermöglicht werden.
Unsere Initiativen für weibliche Talente
- Eine erfolgreiche und nachhaltige Personalpolitik, die Frauen und Männern die gleichen Chancen in Unternehmen ermöglicht.
- Eine geschlechtergerechte bzw. gleichberechtigte Gestaltung der betrieblichen Angebote zur Aus- und Weiterbildung sowie von Einstellungs- und Beförderungsprozessen.
- Die Etablierung eines lebensereignisorientierten Personalmanagements sowie Arbeitsmodelle, die sich unterschiedlichen Bedürfnissen und Lebensumständen anpasst.
- Gleiche Bezahlung von Frauen und Männern bei gleicher und gleichwertiger Leistung.
Technikum
Das Niedersachsen-Technikum bietet jungen Frauen mit Abitur oder Fachabitur eine Möglichkeit, ihre Interessen im MINT-Bereich zu erkunden. Das Programm dauert sechs Monate und beinhaltet ein Unternehmenspraktikum, bei dem die Teilnehmerinnen an vier Tagen pro Woche Einblick in das Arbeitsleben gewinnen. Zusätzlich nehmen siean einem Schnupper-Studium an einer niedersächsischen Hochschule oder Universität teil.
Das Technikum bietet eine breite Palette von Erstsemestervorlesungen und Seminaren bis hin zu Exkursionen. Zudem erhalten alle Teilnehmerinnen eine Praktikumsbescheinigung vom Unternehmen, sowie ein Zertifikat von der Hochschule bzw. Universität.