Häufig gesucht
Vorschläge
    Direkt zu
      • Stories
      Ein Junge mit Kopfhörern und gestreiftem T-Shirt und ein Mädchen in rotem Pullover schauen auf einen Bildschirm

      Vielfältig für Schüler:innen

      Welche Ausbildungsberufe gibt es? Welcher Job passt zu mir? Das sind nur einige der Fragen, mit denen sich junge Menschen während der Schulzeit beschäftigen. Continental unterstützt die berufliche Orientierung mit Initiativen für alle Altersgruppen. Mit Hilfe unserer Projekte erhalten Schüler:innen Einblicke in potenzielle Berufsausbildungen in den Bereichen Technik, Informatik oder Naturwissenschaften.  Darüber hinaus möchten wir sie an Themen wie Vielfalt, Verantwortung und Toleranz heranführen und einen Weg eröffnen, gemeinsam zu lernen und zu wachsen. Zusammen mit unseren Partnerinnen und Partnern aus Bildung und Wirtschaft wollen wir einen respektvollen Umgang fördern, soziale Kompetenzen und Teamfähigkeit stärken sowie den Spaß an technischen und informationstechnischen Themen vermitteln.

      Unsere Initiativen für Schüler:innen

      Hacker School an der eigenen Schule

      Die Hacker School ist ein gemeinnütziges Projekt aus Hamburg, das sich für die digitale Bildung von Schüler:innen im Alter von 11 bis 18 Jahren einsetzt. Das Ziel: Gemeinsam mit zivilgesellschaftlich engagierten Unternehmen junge Menschen für Informationstechnik und Programmierung begeistern und die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten der IT-Branche aufzeigen. Das Team von Hacker School sowie Expertinnen und Experten von Continental geben ihre Leidenschaft für Programmierung, IT und Informatik an junge Menschen weiter und fördern so die Nachwuchskräfte von morgen.

      Karrierestart in der IT-Branche mit Continental

      Junge Menschen sollten alle einmal die Möglichkeit erhalten, zu programmieren und die Grundlagen der Informationstechnik kennenlernen. Gemeinsam mit der Hacker School gGmbH und den IT-Auszubildenden und dual Studierenden bei Continental wollen wir das Interesse an Informationstechnik und Programmierung wecken. Außerdem sollen die Schüler:innen der Hacker School Continental als Softwarefirma kennenlernen und einen Einblick in die verschiedenen Bereiche der IT-Branche erhalten. Erste Probeläufe in Bremen, Darmstadt und Hannover waren ein voller Erfolg, sodass wir inzwischen standortübergreifend eine Zusammenarbeit mit Hacker School anbieten. Unsere Azubis und Studierenden der verschiedenen Standorte geben ihr Wissen in unterschiedlichen Workshops weiter und schreiben gemeinsam mit den Lernenden der Hacker School kleine Programme oder Spiele.

      Hacker School erfreut sich einer stetig wachsenden Community

      Die Hacker School gGmbH und Continental arbeiten standortübergreifend zusammen. Durch virtuelle Workshops im Bereich Programmierung und Hackathons an verschiedenen Schulen entsteht unter den Teilnehmenden eine Gemeinschaft und das Programmieren wird nicht mehr als unlösbar angesehen. Die Inhalte eines jeden Programms richten sich dabei nach Alter und Vorwissen der Teilnehmenden – zusätzlich gibt es auch ein Sonderprogramm für Mädchen: die GIRLS Hacker School.

      BOWACO – Berufsorientierung in Waltershausen und Umgebung

      Der Förderverein zur praktischen Berufsorientierung von Schüler:innen und Jugendlichen e. V. wurde 2010 in Waltershausen gegründet und besteht aus 24 Unternehmen der Region – dazu gehört auch der Continental Standort Waltershausen. Die Initiative arbeitet außerdem mit der Realschule Waltershausen,dem FöBi Bildungszentrum und der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen zusammen. Ziel des Vereins ist die Förderung und Unterstützung der praktischen Berufsorientierung von Lernenden im Alter von sieben bis zehn Jahren. Dabei soll bei Schüler:innen ab der 7. Klasse das Interesse an Naturwissenschaften geweckt werden – ab der 9. Klasse liegt der Fokus auf der Berufsorientierung.

      Der BOWACO Förderverein hat drei Arbeitsschwerpunkte:

      1. Berufsorientierung inkl. Praktikumsvermittlung: Schüler:innen werden bei der Berufsorientierung beraten und bei der Vermittlung von Praktikumsplätzen unterstützt. Unter anderem können die Schüler:innen ein Praktikum am Standort Waltershausen absolvieren.
      2. Bionik-Zentrum: An mehr als 20 Experimentierstationen zum Thema „Biologie trifft Technik“ können hier ganze Schulklassen Experimentiertage durchführen. Dabei wird das naturwissenschaftliche Interesse geweckt und ganz nebenbei auch die Teamfähigkeit gefördert.
      3. Schüler:innen-Forschungszentrum: Hier werden Lernende bei Seminarfacharbeiten unterstützt und bei „Jugend forscht“-Projekten betreut. Zusätzlich gibt es eine Schüler:innen-Werkstatt sowie eine Robotik-Arbeitsgemeinschaft.
      Zukunftstag für Lernende weiterführender Schulen

      Der Zukunftstag bei Continental ist standortübergreifend und richtet sich an alle Lernenden der weiterführenden Schulen, die Interesse an den Themen Technik oder Informatik mitbringen. Während des Zukunftstages werden das Unternehmen Continental, die verschiedenen Produkte sowie die vielfältigen Berufsbilder vorgestellt. Dabei bietet jeder Standort ein individuelles Rahmenprogramm.

      Als Reaktion auf die Corona-Pandemie wurde der bisherige Zukunftstag in einen standortübergreifenden, virtuellen Zukunftstag umgewandelt. Bis zu 150 Plätze stehen dort zur Verfügung, das Feedback war durchweg positiv. Dabei lag der Fokus auf Berufen aus dem Bereich IT & Software. Die Teilnehmenden erlernten erste Schritte in der Programmierung – mit vielen Erfolgserlebnissen. Neben einer Einführung in die Programmierung und einem ersten Einblick in die Ausbildungsangebote bei Continental gab es beim Zukunftstag außerdem einen Azubitalk, bei dem die aktuellen Auszubildenden von ihren Erfahrungen bei Continental berichten und Fragen der Schüler:innen beantworteten.