Nachhaltigkeit bei Continental
Nachhaltigkeit ist für Continental ein Innovationstreiber im aktuellen Wandel von Mobilität und Industrien. Sie ist fest in der Konzernstrategie verankert und bildet einen wichtigen Baustein der Konzernvision „CREATING VALUE FOR A BETTER TOMORROW“.
In der Konzern-Nachhaltigkeitsambition beschreibt Continental, wie das Unternehmen den Wandel in den relevanten Themenfeldern mit Blick auf Nachhaltigkeit gestalten will, um damit negative Auswirkungen zu reduzieren, positive Wirkungen zu stärken, Transformationschancen wahrzunehmen und Transformationsrisiken zu vermindern.
Die Ambition bildet das Dach mit den entsprechenden Leitlinien für bestehende Managementansätze, Strategien, Programme, Prozesse und Ziele und entwickelt diese sukzessive weiter.
News
Aktuelle Entwicklungen zum Thema Nachhaltigkeit bei der Continental:
Performance in Zahlen
Nachfolgend wird die Leistung der drei öffentlichen Nachhaltigkeitsziele von Continental dargestellt. Weitere Informationen zu den Kennzahlen und Zielen sind in den Kapiteln Klimawandel, Ressourcennutzung und Zirkuläres Wirtschaften und Eigene Belegschaft zu finden. Angaben zu weiteren Kennzahlen sind dem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht zu entnehmen.
Tonnen CO2e (Kombinierte eigene Scope-1 und marktbasierte Scope-2-THG-Emmissionen) im Geschäftsjahr 2024
Anteil weiblicher Senior Executives und Executives ohne USA zum 31.12.2024
Zufluss erneuerbarer und recycelter Materialien bei der Produktion von Reifen im Geschäftsjahr 2024
Nachhaltigkeitsbericht
Seit 2011 veröffentlicht Continental jährlich einen Nachhaltigkeitsbericht.
Seit 2024 ist der Nachhaltigkeitsbericht ein integrierter Bestandteil des Konzerngeschäftsberichtes. Der Bericht enthält die für das Geschäftsjahr 2024 offenzulegenden Angaben nach Art. 8 EU-Taxonomie-Verordnung (EU) 2020/852 i. V. m. Art. 10 Abs. der delegierten Verordnung (EU) 2021/2178 der Komission und wurde freiwillig nach den Anforderungen der Richtlinie (EU) 2022/2464 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14.Dezember 2022 Corporate Sustainability Reporting Directive, (CSRD) sowie unter vollständiger Anwendung der Europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) erstellt. Basierend auf dem Prozess der doppelten Wesentlichekeitsanalyse werden unter den nachfolgenden themenbezogenen ESRS-Standard Kapiteln die wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen, Managementansätze, öffentliche Nachhaltigkeitsziele, Kernmaßnahmen und Kennzahlen beschrieben. Die im Nachhaltigkeitsbericht getroffenen zukunftsgerichteten Aussagen basieren auf den Einschätzungen und Absichten des Managements zur künftigen Unternehmensentwicklung zum Zeitpunkt der Berichtsveröffentlichung im März 2025.
Leitlinien und länderspezifische Nachhaltigkeitsberichterstattung
Continental verfolgt eine offizielle Nachhaltigkeitsambition und hat verschiedene globale Verhaltenskodizes verabschiedet. Ergänzend zum Konzernnachhaltigkeitsbericht wird gemäß landes- oder marktspezifischen Vorschriften über Nachhaltigkeit berichtet.
Länderspezifische Nachhaltigkeitsberichterstattung
Nachfolgend sind Berichte aufgeführt, die länderspezifische oder marktspezifische Vorschriften erfüllen und sich daher beispielsweise in Umfang oder Berichtskreis vom Konzernnachhaltigkeitsbericht unterscheiden können.
Der integrierter Nachhaltigkeitsbericht stellt die Entwicklungen der Nachhaltigkeitsarbeit des vergangenen Geschäftsjahres dar. Diese und weitere Publikationen zu zentralen Daten und Fakten finden sich unter Berichterstattung und Downloads.
Ratings und Rankings
Continental wird regelmäßig hinsichtlich seiner Nachhaltigkeitsleistung überprüft. Nachhaltigkeits- und ESG-Ratingagenturen bewerten zahlreiche Indikatoren in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) und messen sowohl das jeweilige Risikopotenzial als auch die Leistung des Unternehmens im Umgang mit diesen ESG-Risiken.
Die Nachhaltigkeitsleistung wurde in mehreren Unternehmensratings und Indizes veröffentlicht oder anerkannt. Nachfolgend ist eine Zusammenfassung der aktuellen Ergebnisse zu finden. Details zu den jeweiligen Bewertungsmethoden und -prozessen sind über die in den Bildern eingebetteten Links abrufbar.
Indizes
Continental ist in den nachfolgenden Nachhaltigkeitsindizes vertreten:
Continental ist in verschiedenen Nachhaltigkeitsindizes von ECPI gelistet. Die ECPI-Indexfamilie zählt zu den umfassendsten ESG-Angeboten auf dem Markt. Sie deckt die wichtigsten Anlageklassen, Regionen und Investmentthemen ab und konzentriert sich auf die Bereiche Umwelt, Soziales und Unternehmensführung.
Continental ist Bestandteil der FTSE4Good Indexserie. Die FTSE4Good Indexserie umfasst Referenz- und handelbare Indizes für ESG-orientierte Investoren. Sie basiert auf der FTSE Global Equity Indexserie und dient als Instrument für Anleger, die gezielt in Unternehmen investieren möchten, die gute Nachhaltigkeitspraktiken nachweisen.
Continental ist im DAX® 50 ESG gelistet. Der DAX® 50 ESG bildet die Wertentwicklung der 50 größten und liquidesten deutschen Aktien ab, die standardisierte ESG-Kriterien erfüllen. Dazu gehören unter anderem das Global Standards Screening sowie Ausschlusskriterien in Bezug auf kontroverse Waffen, Tabakproduktion, thermische Kohle, Kernenergie und militärische Auftragsvergabe. Die im Index enthaltenen Unternehmen weisen zudem eine vergleichsweise gute Leistung in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung auf.
ESG Ratings
In den unten aufgeführten ESG-Ratings hat Continental wie folgt abgeschnitten:
Klimaschutz: Score A-
Wassermanagement: Score B
Lieferkette: Score A
Bewertungsmodell: A bis D- (A=Führend / D- or D = erste Schritte)
Letzte Aktualisierung: März 2025
CDP ist eine gemeinnützige Organisation, die ein globales Offenlegungssystem für Investoren, Unternehmen, Städte, Bundesstaaten und Regionen betreibt, um deren Umweltauswirkungen zu steuern. Jedes Jahr nutzt CDP die im Rahmen des jährlichen Berichtsprozesses bereitgestellten Informationen, um Unternehmen und Städte auf ihrem Weg von der Offenlegung hin zu einer führenden Rolle im Umweltbereich zu bewerten. Anhand einer unabhängigen Bewertungsmethodik misst CDP die Fortschritte von Unternehmen und Städten in den Bereichen Klimawandel, Waldschutz und Wassersicherheit.
Gesamtbewertung: 84/100 (= 99. Perzentil oder höher)
Medaille: Platin (Top 1 %)
Veröffentlichungsdatum: 8. Mai 2025
Die EcoVadis-Bewertungsmethode misst die Qualität des Nachhaltigkeitsmanagementsystems eines Unternehmens anhand von drei Säulen: Richtlinien, Maßnahmen und Ergebnisse.
Der EcoVadis-Score (0–100) spiegelt die Qualität des Nachhaltigkeitsmanagementsystems eines Unternehmens zum Zeitpunkt der Bewertung wider.
Gesamtbewertung: 3.2
Umwelt: 3.1
Sozial: 2.9
Unternehmensführung: 3.5
Bewertungsmodell: 0 bis 5 (5= Best Practive / 0 = keine Angaben)
Letzte Aktualisierung: Juni 2025
Das ESG-Scoring- und Datenmodell von FTSE Russell bietet Investoren eine differenzierte Analyse der ESG-Risiken sowie der Strategien und Maßnahmen, mit denen Unternehmen diesen begegnen. Es ermöglicht eine ganzheitliche Bewertung über mehrere Dimensionen hinweg und schafft Transparenz hinsichtlich der Nachhaltigkeitsperformance. Die ESG-Scores setzen sich aus einem Gesamtscore zusammen, der sich in zugrunde liegende Säulen (Pillars) sowie themenspezifische Exponierungen und Bewertungen untergliedert. Diese Säulen und Themen basieren auf über 300 einzelnen Indikatorbewertungen, die jeweils auf die spezifischen Gegebenheiten eines Unternehmens angewendet werden.
Gesamtbewertung: C+ (Prime Status)
Bewertungsmodell: A+ to D-
Letzte Aktualisierung: November 2024
ISS ESG ist die Nachhaltigkeitsagentur des Stimmrechtsberaters ISS Institutional Shareholder Services. Das ESG Corporate Rating wurde entwickelt, um institutionelle Investoren bei der Umsetzung ihrer Anlagestrategien zu unterstützen, indem es die ESG-Leistung von Unternehmen bewertet. Der sogenannte Prime-Status wird an Unternehmen vergeben, deren ESG-Performance dem branchenspezifisch definierten Mindeststandard entspricht oder diesen übertrifft.
Gesamtbewertung: BBB
Bewertungsmodell: AAA bis CCC (AAA = Bestnote)
Letzte Aktualisierung: Juli 2025
MSCI ist ein Anbieter von Nachhaltigkeitsanalysen und ESG-Ratings. Die MSCI ESG Ratings basieren auf einer regelbasierten Methodik, die darauf ausgelegt ist, die Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens gegenüber langfristigen, branchenrelevanten ESG-Risiken zu bewerten. Im Rahmen dieser Analyse werden Unternehmen auf einer Skala von „AAA“ bis „CCC“ eingestuft – basierend auf ihrer Exponierung gegenüber wesentlichen ESG-Risiken sowie ihrer Fähigkeit, diese im Vergleich zu Wettbewerbern wirksam zu steuern.
Gesamtbewertung: Mittleres Risiko (23,8)
Industriegruppe Autokomponenten: Rang 137 von 241
Globales Universum: Rang 5959 von 14380
Bewertungsmodell: 0 bis 40+ (kein bis schweres Risiko)
Letzte Aktualisierung: August 2025
Die ESG Risk Ratings von Morningstar Sustainalytics bieten eine mehrdimensionale Bewertung der unternehmensspezifischen Exponierung gegenüber wesentlichen ESG-Risiken sowie der Fähigkeit, diese Risiken zu steuern. Die Methodik kategorisiert Risiken in fünf Schweregrade und liefert damit eine absolute Risikoeinschätzung.
Bewertung der Offenlegung: 52%
Letzte Aktualisierung: Dezember 2024
Die Workforce Disclosure Initiative (WDI), unterstützt von der Thomson Reuters Foundation, ist ein umfassendes und vergleichbares Berichterstattungssystem, das in regulatorische ESG-Offenlegungsanforderungen einfließt. Die WDI zählt zu den weltweit führenden Programmen zur Förderung von Transparenz und Rechenschaftspflicht in Bezug auf Arbeitsbedingungen. Sie stellt Unternehmen und Investoren detaillierte, vergleichbare Daten zur Verfügung und trägt dazu bei, die Bereitstellung guter Arbeitsplätze weltweit zu fördern.
Mitgliedschaften und Initiativen
Continental engagiert sich in nationalen und internationalen Branchen- und Wirtschaftsverbänden und ist Mitglied in Netzwerken und Organisationen für unternehmerische Verantwortung.