Continental geht beim zentralen Menschheitsthema Nachhaltigkeit in die Offensive und hat sich ambitionierte Ziele gesteckt
Schmelzende Polkappen, Überflutungen, Rekordhitze: Der Klimawandel macht der Welt und ihren Bewohnerinnen und Bewohnern immer stärker zu schaffen. Das weltweite Bevölkerungswachstum und der damit einhergehende stärkere Bedarf an Ressourcen sind weitere immense Herausforderungen unserer Zeit – und werfen immer stärker die Frage auf, unter welchen ökologischen und sozialen Bedingungen dieser Bedarf gedeckt wird. Die klaffende Lücke zwischen Arm und Reich innerhalb von Gesellschaften, aber vor allem auch zwischen Weltregionen sorgt für Konflikte und neue Wanderungsbewegungen. Anfang der Zwanzigerjahre dieses Jahrhunderts steht die Menschheit vor einer Vielzahl existenzieller Fragen. Doch das Gute an der herausfordernden Lage ist: Durch gemeinsames Handeln lassen sich Weichen für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft stellen.
Mit Blick auf globale Ziele, wie die des Pariser Klimaabkommens, sind die Menschen und vor allem die Unternehmen gefordert, ökologisch, ökonomisch, technologisch und sozial passende Antworten zu finden. Daraus ergibt sich eine umfassende Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft, die neue Märkte erzeugt, neue Geschäftsmodelle ermöglicht und neue Perspektiven für Wachstum eröffnet. Zuversicht statt Pessimismus, Innovationskraft statt Verzagtheit, Transformation statt „weiter so“ ist seit nunmehr anderthalb Jahrhunderten auch Teil der DNA von Continental.
Klar ist auch: Nachhaltigkeit ist kein kurzfristiger Sprint, sondern vielmehr eine Langzeitaufgabe. Oder um im Bild zu bleiben: ein Marathon mit vielen Zwischensprints.
Konsequenter Weg der Transformation
Die Welt und die Weltwirtschaft befinden sich in einer radikalen Zeitenwende. Der Weg der Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft ist klar. Zwar sind heute noch nicht alle Lösungen ausgereift, aber die Leitplanken für Continental und ihre Partner sind gesetzt.
Nachhaltigkeit ist bei Continental schon seit Langem einer der maßgeblichen Innovationstreiber. Mit seiner Ende 2020 vorgestellten Konzernstrategie will das Unternehmen konsequent die Chancen nutzen, die sich aus der Nachhaltigkeitstransformation ergeben. Denn: Nachhaltiges Geschäft ist Zukunftsgeschäft. Es ist zugleich Ausdruck innerer Haltung und vorausschauender Denkweise. Mit unserem ambitionierten Nachhaltigkeitsfahrplan gehen wir bei Continental konsequent den Weg der Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Das ist für uns und für die gesamte Mobilitätsindustrie die entscheidende Messlatte,
Die vier Fokusfelder der Nachhaltigkeit bei Continental
Im September 2020 hat der Vorstand von Continental einen umfassenden und ehrgeizigen Nachhaltigkeitsfahrplan beschlossen – und eine Ambition sowie eine zugrunde liegende Richtlinie (Policy) für die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens definiert. Die Ambition ist gleichzeitig fester Bestandteil der neuen Konzernstrategie. Sie umfasst vier zentrale Fokusfelder: erstens die Klimaneutralität entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Zweitens emissionsfreie Mobilität und Industrie. Drittens vollständig zirkuläres Wirtschaften und viertens eine zu 100 Prozent verantwortungsvolle Wertschöpfungskette. An diesem Weg wird Continental in den kommenden Jahren und Jahrzehnten intensiv mit ihren Partnern arbeiten – denn die Anforderungen und Transformationsgeschwindigkeiten von Kunden, Industrien und Märkten sind maßgeblich für die Umsetzung. Ganz entscheidend ist: Continental führt die Nachhaltigkeitsdebatte nicht unter Verzichtsaspekten, sondern zielt vielmehr auf die Vorteile ab, die sich Pionieren und Vorreitern im Bereich der Nachhaltigkeit bieten.
Manche der übergeordneten Nachhaltigkeitsziele wird Continental erst in zwei bis drei Jahrzehnten vollständig erfüllt haben. Doch neben den großen Langfristzielen entscheiden auch kurzfristige Sprints wie zum Beispiel das Klimaschutz-Sofortprogramm „Net|Zero|Now“ über den Klimaerfolg: Continental macht sich schon heute auf den Weg. Die Klimafrage verzeiht keinen Aufschub. Continental stellt daher bereits heute die richtigen Weichen und meint es ernst. Das bildet sich unter anderem auch im Vergütungssystem für Führungskräfte und Vorstände ab, das seit 2020 auf Nachhaltigkeit als wesentlichen Bestandteil der langfristigen Vergütung setzt.
Zurück zur Übersichtseite Nachhaltigkeit.