Dekarbonisierung: DFDS und Continental bieten effizienten, umweltfreundlichen, intermodalen Transport
- Mit DFDS setzt eines der größten Logistikunternehmens Nordeuropas für seine Elektroflotte auf Reifenlösungen von Continental
- Zur hochmodernen Logistikausrüstung des dänischen Unternehmens gehören der Reifen Conti Eco Gen 5 und das Reifenmonitoring ContiConnect
- Gemeinsame Unternehmenswerte tragen dazu bei, die Dekarbonisierung der Transportbranche und eine emissionsarme Logistik voranzutreiben
Hannover, 5. Mai 2025. Continental und das dänische Transportunternehmen DFDS treiben die Entwicklung zu einer nachhaltigen Logistik mit großem Engagement voran. Der dänische Spezialist für weltweite Lieferkettenlösungen unterhält die derzeit größte Unternehmensflotte schwerer Elektro-Lkw in Europa. Dabei setzt das Unternehmen auf den rollwiderstandsoptimierten, laufleistungsstarken Reifen Conti Eco Gen 5 und das digitale Reifenmanagementsystem ContiConnect für ein kontinuierliches Monitoring. „Derzeit ersetzen wir unsere Diesel-Lkw durch Elektro-Lkw. Wir wollen den Übergang zu einem nachhaltigeren Straßentransport vorantreiben und zeigen, dass emissionsfreier Transport bereits heute eine realisierbare Lösung darstellt“, sagt Niklas Andersson, Executive Vizepräsident and Head of Logistics bei DFDS. „Der Ausbau unserer E-Lkw-Flotte trägt dazu bei, mehr Unternehmen bei der Dekarbonisierung ihrer Lieferketten zu unterstützen, und unterstreicht unser Engagement, diese Entwicklung federführend mit voranzutreiben.“ DFDS und Continental arbeiten seit Anfang 2023 erfolgreich zusammen. „Wir setzen gemeinsam auf Nachhaltigkeit und arbeiten daran, die Kosten für alle Beteiligten so gering wie möglich zu halten“, ergänzt Georg Nielsen, Leiter Vertrieb Lkw-Reifen, Flottenlösungen und OE Trailer Subregion Nordics, Continental Daek Danmark A/S. Beide Unternehmen bieten ihren Kunden mit ihrem modular aufgebauten Portfolio ebenso flexible wie maßgeschneiderte Lösungen.
Ökologisch, nachhaltige Transporte
Det Forenede Dampskibs-Selskab (Die Vereinigte Dampfschiffs-Gesellschaft, DFDS) gehört zu den ältesten Unternehmen Dänemarks und umfasst die Geschäftsbereiche DFDS Seaways für den Seetransport, DFDS Logistics für den Straßen- und Eisenbahntransport sowie den Containerverkehr. Dank einer umfangreichen Flotte aus 15.200 Trailern, 3.200 Lkw und 70 Schiffen können Kunden der DFDS zwischen multimodalen Transporten zu Land und zu Wasser wählen.
Der Kunde profitiert von diesem Service aus einer Hand auf vielfältige Weise, vor allem auch dadurch, dass der Transport dank einer großen Elektro-Lkw-Flotte eigenen Ladestationen und Landstromanlagen ökologisch nachhaltig ist. Bis 2030 soll die DFDS-Flotte zu 25 Prozent aus Elektrofahrzeugen bestehen. „Bis 2050 wollen wir die Netto-Null erreichen“, sagt Vizepräsident Niklas Andersson. Auch Continental hat sich mit dem Strategieprogramm „Vision 2030“ ehrgeizige Ziele gesetzt, um die individuelle Mobilität und die gesamte Supply Chain nachhaltiger zu gestalten. Bis spätestens 2050 strebt das Technologieunternehmen eine hundertprozentige Klimaneutralität entlang der gesamten Wertschöpfungskette an. Um die Reifen noch umweltfreundlicher zu produzieren, wird in energie- und ressourceneffiziente sowie emissionsarme Produktionsverfahren investiert. Bis 2040 möchte der Premiumreifenhersteller eine klimaneutrale Reifenproduktion präsentieren können.
Wachsende Nachfrage an umweltfreundlicheren Lösungen
Die Elektro-Lkw-Flotte von DFDS fährt mit der Reifenlinie Conti Eco Gen 5. Der Reifen ist Spezialist für den Regional- und Fernverkehr und punktet durch das ausbalancierte Zusammenspiel von optimiertem Rollwiderstand und hoher Laufleistung. „Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz stoßen auf immer größeres Interesse im Markt“, erläutert Hinnerk Kaiser, Leiter der Produktentwicklung EMEA bei Continental. „Der optimierte Rollwiderstand und die hohe Laufleistung der Conti Eco-Reifen sorgen dafür, dass die Energieeffizienz des Lkw steigt und CO2-Emissionen reduziert werden.“ Die Wahl der richtigen Reifen gewinnt vor dem Hintergrund der emissionsabhängigen Mautkomponente für Flottenbetreiber innerhalb der EU eine noch größere Bedeutung. „Wir verzeichnen eine wachsende Nachfrage nach umweltfreundlicheren Transportlösungen“, sagt DFDS-Vizepräsident Niklas Andersson.
Emissionen senken: Reifen sind Teil des Ganzen
Die digitale Reifenmanagementlösung ContiConnect sorgt dafür, dass DFDS die Reifen der gesamten Flotte im Blick hat. „Dank der Reifensensoren und der Software haben wir Reifenfülldruck, Temperatur und Laufleistung permanent unter Kontrolle, vermeiden Reifenpannen und können den Reifenwechsel planvoll durchführen. Die effiziente Wartung hilft uns, die Betriebskosten zu senken. Das ist ein Vorteil für uns und ein Vorteil für unsere Kunden, ein Gewinn für alle“, sagt Carl-Johan Ejserholm, Fleetmanager DFDS. Zusätzlich erhöht das digitale Reifenmanagementsystem die Reichweite der Elektro-Lkw-Flotte. „Indem wir die Fahrten optimal verwalten, können Ausfallzeiten fürs Laden unterwegs minimiert werden“, berichtet Carl-Johan Ejserholm.
Bei vielen der heutigen Ausschreibungen stehe der Umweltschutz im Vordergrund. „Wir fahren mit umweltfreundlichen Übergangskraftstoffen wie HVO.“ Diese hydrierten Pflanzenöle reduzieren die CO2-Emissionen von Nutzfahrzeugen im Vergleich zum Dieselkraftstoff um bis zu 90 Prozent. „Immer mehr unserer Kunden wollen, dass wir batterieelektrisch für sie fahren, um ihre Umweltbilanz weiter zu verbessern. Die digitale Überwachung der Reifen trägt zum effizienten und nachhaltigeren Betrieb unserer Fahrzeuge bei, was sich positiv auf unsere Emissionswerte auswirkt.“ Diese sogenannten Scope-Werte sind Emissionskategorien des in Europa geltenden Greenhouse Gas Protocol (GHG). Sie benennen die Bereiche, in denen ein Unternehmen Treibhausgase emittiert. „Unsere Scope-Werte und Emissionseinsparungen durch das professionelle Reifenmanagement wirken sich dementsprechend positiv auf die Umweltbilanz unserer Kunden aus.“
Gemeinsam für eine nachhaltigere Logistik
Continental als Reifenhersteller macht sich gemeinsam mit seinen Kunden und einem Portfolio aus innovativen Produkten und Lösungen stark für die Entwicklung einer klimaneutralen, nachhaltigeren Logistik. „Schon heute bildet unser aktuelles Produktportfolio die Anforderungen, die die E-Mobilität stellt, bestmöglich ab“, sagt Hinnerk Kaiser abschließend. „In enger Abstimmung mit unseren Kunden im Ersatzgeschäft wie in der Erstausrüstung werden wir auch künftig Reifenprodukte kundenorientiert entwickeln und den Wandel in der Mobilität mit allen Kräften unterstützen.

Annette Rojas
Kommunikationsmanagerin
Business Area Replacement EMEA
Continental Tires