Häufig gesucht
Vorschläge
    Direkt zu
      • Stories
      Pressemeldung
      02. Juli 2025

      Ultrakompakt und kosteneffizient: NXS 300 leitet nächste Generation der Kleinladungsträger-Automatisierung ein

      • Autonomer mobiler Roboter (AMR) automatisiert den berührungslosen Transport von Kleinladungsträgern
      • Zukunftssicher und sofort einsatzbereit: Nahtlose VDA-5050-Integration in bestehende AMR-Flotten, unterstützt durch 24-Stunden-Service, lokale Wartungsteams und regelmäßige Software-Updates
      • Malte Kersten, Leiter Continental Mobile Robots: „Der neue NXS 300 erweitert unser Portfolio um eine flexible Kleinladungslösung und stärkt unsere Position als verlässlicher Partner für die Industrie 4.0 – im Einklang mit unserer Mission ‘Making Things Easy’“

      Frankfurt am Main, 2. Juli 2025. Continental hat einen ultrakompakten Transportroboter entwickelt, der gestapelte Kleinladungsträger (KLT) mit einem Gewicht von bis zu 300 kg vollautomatisch transportiert. Mit dem NXS 300 lässt sich Automation im Handumdrehen umsetzen: Anpassungen an vorhandene Bodenrollenbahnen sind nicht erforderlich, und dank nativer VDA-5050-Integration fügt er sich nahtlos in bestehende AMR-Flotten ein. Mit Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 2 m/s und 360-Grad-Sicht garantiert er eine sichere omnidirektionale Bewegung. Der NXS 300 ist in zwei Versionen verfügbar: Die Basisversion bietet eine Gabellänge von 600 mm für klassische 400 × 600 KLT auf Wagen. Die erweiterte Version hat eine Gabellänge von 800 mm für Halbpaletten, die die Transportkapazität pro Fahrt effektiv verdoppelt. Auf der LogiMAT 2025 in Stuttgart wurde der neue Kleinladungsträger vorgestellt und wird Anfang 2026 verfügbar sein. Der NXS 300 wird derzeit in internen Projekten an Continental-Standorten in Rheinböllen und Sibiu (Rumänien) pilotiert. Bis zum Jahresende kommen weitere Pilotprojekte hinzu. Erste Auswertungen deuten auf eine Amortisation in deutlich unter zwei Jahren hin.

      „Engere Hallenlayouts, steigende Produktvarianten und Kostendruck: Das sind die drängendsten Herausforderungen von Produktions- und Logistikleitern. Mit seiner Vielseitigkeit und der kompakten Bauweise liefert der NXS 300 die passende Antwort darauf“, sagt Malte Kersten, Leiter Continental Mobile Robots. „Mit der Neuvorstellung erweitern wir unser Portfolio um eine äußerst flexible Kleinladungslösung und stärken unsere Position als verlässlicher Partner für die Industrie 4.0 – das passt genau zu unserer Mission ‘Making Things Easy’“.

      Ultrakompaktes Design für maximale Flexibilität

      Echtzeitdaten und eine zunehmende Variantenvielfalt treiben das Tempo in Smart Factories voran. Produktionsleiter und Logistikverantwortliche müssen daher den Materialfluss für neue Produkte und Losgrößen schnell anpassen. Damit stoßen herkömmliche Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTFs) an ihre Grenzen – sie sind zu statisch und nicht flexibel genug, um sich an veränderte Produktionslayouts anzupassen und mit ihnen zu wachsen. Der NXS 300 schließt diese Lücke mit einem ultrakompakten Design (1.100 × 405 × 1.025 mm) und hoher Anpassungsfähigkeit. Die Basisversion, mit nur 110 mm Gabelhöhe, ist mit über 80 Prozent der am Markt erhältlichen Wagen kompatibel. Sie hebt diese über eine integrierte Hubplattform an Entnahme- und Senkstellen an. Das ermöglicht einen hocheffizienten Materialfluss. Omnidirektionale Antriebe erlauben Drehungen um die eigene Achse, während 360-Grad-Sensoren mit Hinderniserkennung selbst in engen Gängen und im Mischverkehr für sichere Manöver sorgen. Continentals neues AMR kombiniert sowohl FTF- als auch AMR-Modi für größtmögliche Flexibilität. Die flexible Systemkonfiguration ermöglicht eine nahtlose Anpassung an unterschiedliche Prozessanforderungen und Produktionslayouts.

      Erweiterte Version verdoppelt das Transportvolumen pro Fahrt

      Die erweiterte Version baut auf diesem ausgereiften Basissystem auf und ergänzt es mit einer um 200 mm verlängerten Gabel. Dadurch kann sie gestapelte Halbpaletten (800 × 600 mm) oder Kombinationen unterschiedlicher KLTs handhaben – das Transportvolumen pro Fahrt wird somit effektiv verdoppelt und die Transporteffizienz maximiert. Über ihre technischen Fähigkeiten hinaus liefern die NXS 300-Varianten einen überzeugenden Return on Investment (ROI). Durch die Automatisierung des Transports von KLT reduzieren sie manuelles Handling, minimieren Prozessunterbrechungen und steigern die Gesamteffizienz. Unternehmen können je nach Anwendung und Einsatzumfang mit einer deutlichen Senkung der Betriebskosten und einem ROI innerhalb von sechs bis 24 Monaten rechnen.

      „Dank der vollständigen VDA-5050-Interoperabilität lässt sich das System nahtlos in bestehende Intralogistik-Umgebungen integrieren. Unser starker Fokus auf Kosteneffizienz ermöglicht Kunden eine schnelle Amortisation ihrer Investition. Gestützt auf unsere umfassende Expertise in Robotik und Automotive Engineering sowie unsere weltweite Erfolgsbilanz bei der Industrialisierung komplexer Technologien bieten wir eine Innovation für skalierbare, zukunftssichere Automatisierung“, sagt Alessandro Castagnotto, Leiter der Produktlinie Intralogistik bei Continental Mobile Robots.

      Umfassender Service – für reibungslose Abläufe

      Das ergonomische, benutzerfreundliche Human Machine Interface (HMI) ermöglicht intuitive Bedienung und Wartung, während lokale Serviceteams und eine 24-Stunden-Hotline die Systemverfügbarkeit optimieren. Proaktive Wartungszyklen minimieren Ausfallzeiten und sorgen für einen kontinuierlichen Betrieb.

      Um Kunden dabei zu helfen, den sich wandelnden Produktionsanforderungen einen Schritt voraus zu sein, befinden sich zukünftige Erweiterungen der NXS 300-Familie bereits in der Entwicklung, beispielsweise eine Top-Roller-Variante mit einem aktiven Förderband, das KLT direkt von Förderbändern aufnimmt und absetzt. Diese werden nicht nur den Anwendungsbereich der Plattform erweitern. Anwender können so auch zukünftige Automatisierungsanforderungen erfüllen und die Intralogistik noch effizienter gestalten – alles innerhalb derselben vertrauten Systemarchitektur und Serviceumgebung.

      Verfügbare Dokumente