Software trifft Straße: Continental-Whitepaper beleuchtet Schlüsseltechnologien für vernetzte Mobilität
- Whitepaper verfolgt die Vision, Fahrzeuge nicht nur als Transportmittel, sondern als vielseitige Ausführungsplattform für Softwarelösungen zu etablieren
- Verifiable Credentials als vielversprechender Ansatz für mehr Sicherheit und Privatsphäre bei der Nutzung von Mobilitätsanwendungen
- Nino Romano, CTO Continental Automotive: „Mit einem vertrauenswürdigen digitalen Framework kann aus unserer Vision zukünftiger Mobilitätskonzepte Wirklichkeit werden“
Frankfurt, 09. Juli 2025. Mit einem wegweisenden Whitepaper unterstreicht Continental seine Rolle als Wegbereiter der digitalen Mobilität: Unter dem Titel „Mobilitätsanwendungen für Software-definierte Fahrzeuge - ein Ansatz auf Basis von Verifiable Credentials“ zeigt das Technologieunternehmen, wie Fahrzeuge künftig nicht nur als Fortbewegungsmittel, sondern als vielseitige Plattformen für intelligente Softwarelösungen dienen können - etwa zur Verkehrssteuerung in Echtzeit.
Im Fokus der Publikation stehen sogenannte Verifiable Credentials, die als Schlüsseltechnologie für mehr Sicherheit und Datenschutz in vernetzten Mobilitätsanwendungen gelten. Continental skizziert darin einen praxisnahen Ansatz, wie Verifiable Credentials die vertrauenswürdige Kommunikation zwischen Fahrzeugen, Infrastruktur und digitalen Diensten ermöglichen können - ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur sicheren, software-definierten Mobilität der Zukunft.
Verifiable Credentials sind ein kryptografisch überprüfbares Standardformat, um beispielsweise Informationen über ein Fahrzeug oder einen Nutzer digital abzubilden und diese so eindeutig zu identifizieren. Das Whitepaper entstand im Rahmen des öffentlich geförderten Kooperationsprojekts GAIA-X 4 AGEDA, ein Teilprojekt von GAIA-X 4 Future Mobility, in dem Continental federführend mit namhaften Partnern aus Industrie und Forschung an den zentralen Herausforderungen der zunehmenden Vernetzung und Digitalisierung im Fahrzeugbereich arbeitet.
Verifiable Credentials als Schlüssel zur sicheren Mobilität von morgen
Mobilitätsanwendungen werden zunehmend zum zentralen Bestandteil, um die Anforderungen an die Mobilität von morgen zu erfüllen. Ihre Integration im Fahrzeug, die notwendige Anbindung an ein offenes Ökosystem und die dezentrale Verwaltung von Identitäten und Daten werfen aktuell aber viele Fragen auf. Daher ist es notwendig, ein Rahmenwerk zu schaffen, das sowohl die nahtlose Integration neuer Anwendungen als auch die Einhaltung strikter Sicherheits- und Datenschutzstandards gewährleistet. „Die Forschung der Kollegen zeigt, dass Verifiable Credentials ein vielversprechender Ansatz für die sichere Nutzung von Mobilitätsdiensten im Fahrzeug sind. Sie ermöglichen ein hohes Maß an Sicherheit und Datenschutz bei der Nutzung software-definierter Fahrzeuge als Ausführungsplattform für Mobilitätsdienste.“, erklärt Nino Romano, Chief Technology Officer (CTO) bei Continental Automotive.
Auf Basis der Ergebnisse aus dem Projekt GAIA-X 4 AGEDA schildert das Whitepaper die notwendigen Grundlagen und beschreibt die Kernaspekte, wie die Verwendung von Verifiable Credentials eine effektive Möglichkeit ist, den Zugang zu Daten und Funktionen des Fahrzeugs sicher und flexibel zu gestalten. Das Whitepaper unterstreicht die Bedeutung des entwickelten Frameworks für die Mobilität der Zukunft. Es macht deutlich, dass die darin verankerten Konzepte zentral für die Integration in moderne, software-definierte Fahrzeugarchitekturen sind. „Software-definierte Fahrzeuge als Teil eines Cloud-Ökosystems sind die Schlüsseltechnologie für zukünftige Mobilitätskonzepte“, so Romano. „Mit einem souveränen und vertrauenswürdigen digitalen Framework kann aus der Vision Wirklichkeit werden.“
Das vollständige Whitepaper steht ab sofort zum kostenlosen Download zur Verfügung. - pdf (3,12MB)

Ilona Tzudnowski
Mediensprecherin Software Architecture and Network Solutions
Continental Automotive