Häufig gesucht
Vorschläge
    Direkt zu
      • Stories
      Pressemeldung
      07. Juli 2025

      KS Energie- und Umweltpreis 2025 geht an Continental

      • Automobilclub KS e. V. zeichnet Reifenhersteller für seinen bislang nachhaltigsten Serienreifen in der Kategorie Fahrzeugtechnik aus
      • Auszeichnung mit 10.000-Euro-Spende an Kleine Herzen Hannover e. V. dotiert
      • Kristina Kumme, Managerin Produktstrategie von Continental Reifen: „Mit dem UltraContact NXT ist es uns gelungen, höchste Nachhaltigkeit mit exzellenter Leistung zu verbinden“

      Hannover, 7. Juli 2025. Continental hat für ihr Nachhaltigkeitsengagement den 43. KS Energie- und Umweltpreis des Automobilclub KS e. V. in der Kategorie Fahrzeugtechnik gewonnen. Der drittgrößte Automobilclub Deutschlands begründete die Entscheidung insbesondere mit dem UltraContact NXT, dem bislang nachhaltigsten Serienreifen von Continental. Der UltraContact NXT enthält je nach Reifengröße bis zu 65 Prozent nachwachsende, recycelte und ISCC PLUS-massenbilanzzertifizierte Materialien. 

      Die Auszeichnung ist mit einer Spende über 10.000 Euro dotiert, die der Automobilclub KS e. V. auf Wunsch von Continental an den Verein „Kleine Herzen Hannover“ zukommen lässt. Der Verein unterstützt seit 2006 ehrenamtlich die Kinderherzklinik der Medizinischen Hochschule Hannover mit verschiedensten Maßnahmen wie beispielsweise Krisenbegleitung, Musik- und Klangtherapie oder dem Ausbau der Behandlungsräume.

      „Mit dem UltraContact NXT ist uns ein bedeutender Schritt gelungen: die Verbindung von höchster Nachhaltigkeit mit exzellenter Leistung. Wir freuen uns sehr, dass die Jury des KS Energie- und Umweltpreises diese innovative Entwicklung gewürdigt hat und wir mit der Auszeichnung zusätzlich eine wichtige gemeinnützige Organisation mit 10.000 Euro unterstützen können“, erklärt Kristina Kumme, Managerin Produktstrategie von Continental Reifen, die die Auszeichnung in München entgegennahm. 

      Der UltraContact NXT hat je nach Reifengröße einen Anteil von bis zu 65 Prozent nachwachsende, wiederverwertete und massenbilanzzertifizierte Materialien. Der Anteil nachwachsender Materialien beträgt bis zu 32 Prozent. Wiederverwertete Materialien machen bis zu fünf Prozent aus. Darüber hinaus bezieht Continental bis zu 28 Prozent ISCC PLUS- massenbilanzzertifizierte Materialien aus biologischen, biologisch-zirkulären und zirkulären Rohstoffen. Alle verfügbaren Dimensionen erhielten die Bestnote des EU-Reifenlabels („A“) in den Bereichen Rollwiderstand, Nassbremsen und Außengeräusch.

      „Dieser Serienreifen ist für uns ein klarer Beweis dafür, dass Continental mit Hochdruck daran arbeitet, innovative Technologien und nachhaltige Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette voranzutreiben. Gerade auch angesichts der Tatsache, dass jedes Auto – unabhängig von seiner Antriebsart – heute und auch künftig Reifen benötigt, ist die Wirkung dieser Innovation besonders groß“, so Prof. Dr.-Ing. Dieter Anselm, Mitglied der Expertenjury, zu seiner Entscheidung für den diesjährigen Preisträger in der Kategorie Fahrzeugtechnik.

      Der KS Energie- und Umweltpreis wird jährlich vom Automobilclub KS e. V. verliehen und zeichnet seit 1981 Innovationen zur Einsparung von Energie und Reduzierung von Emissionen aus. Damit hat er sich schon früh als Vorkämpfer für mehr Umwelt- und Klimaschutz im Verkehrssektor starkgemacht. Von Anfang an stand der Preis unter prominenter Schirmherrschaft: Zunächst war es das Bundesministerium für Forschung und Technologie, später das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Seit 2022 ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Schirmherr der Auszeichnung.

      Neben den Testerfolgen hat der UltraContact NXT seit seiner Markteinführung bereits mehrere Branchenpreise für seine besonders innovative Kombination aus Nachhaltigkeit und Performance gewonnen. Dazu gehören der Swiss Automotive Show Innovation Award 2023, der International Design Award 2023, der German Innovation Award 2024, der CLEPA Innovation Award 2024 sowie der Sustainability Award in Automotive 2025.

      Verfügbare Dokumente