Contivation

Wissensmanagement

Vom betrieblichen Vorschlagswesen zur systematischen Innovationsförderung – 87 Jahre Wissensmanagement.

Schon 1930 konnten Beschäftigte ihre Gedanken und ihre Ideen zu Abläufen und Produkten im „Verbesserungsvorschlagswesen“ aktiv einbringen. Ließ sich durch ihre Anregungen eine messbare Verbesserung für das Unternehmen erzielen, gab es eine Belohnung.

Dieses System haben wir zum Continental-Ideenmanagement (CIM) weiterentwickelt: Unsere Mitarbeiter sind dadurch aktiv in die Verbesserung ihrer Arbeitswelt eingebunden. Ihre Vorschläge werden bei Umsetzung mit Prämien und Sonderaktionen honoriert. So gingen 2017 rund 420.000 Vorschläge ein, von denen mehr als 360.000 realisiert werden konnten. Dies führte nicht nur zu Einsparungen von mehr als 136 Mio €, sondern bezeugt auch die aktive Verbundenheit unserer Mitarbeiter mit dem Unternehmen und seinen Werten.

Neue Wege mit Contivation

2016 haben wir unser Ideenmanagement weltweit ausgebaut und weiter verbessert. Mit Contivation wurde eine Plattform eingeführt, die einen frühzeitigen und umfassenden Austausch über innovative Produktideen ermöglicht. Dort eingestellte Vorschläge lassen sich diskutieren und gemeinsam weiterentwickeln. Innovationsmanager aus verschiedenen Geschäftsbereichen prüfen das Reifestadium der Idee sowie ihr Potenzial und begleiten den Entwicklungsprozess – bis hin zur Weiterleitung in die entsprechenden Fachabteilungen. Dieser Dialog jenseits von Divisions- und Ländergrenzen lässt aus vielen guten Ideen serienreife Produkte und letztendlich echte Innovationen entstehen.