Klimaschutz
Klimaschutz ist Bestandteil unserer ökologischen und sozialen Verantwortung. Dafür stehen auch unsere Produkte und Technologien.
Wir wollen einen Beitrag zur Lösung des Klimawandels leisten, indem wir einerseits energieeffizient wirtschaften und andererseits Produkte entwickeln, die bei der Reduktion von CO2-Emissionen helfen. Knapper werdende Rohstoffe wollen wir so effizient wie möglich einsetzen und, wo immer möglich, Alternativen entwickeln, die nachhaltiger sind.
Bis Ende 2020 Ende soll an allen Produktionsstandorten nur noch Strom aus erneuerbaren Energien genutzt werden. Bis 2040 beabsichtigen wir, CO2-neutral zu produzieren. Bis Ende 2050 wollen wir auch in der Wertschöpfungskette CO2-neutral sein.
Mit einem breiten Produktportfolio tragen wir zum Klimaschutz bei. Denn wir reduzieren durch viele Lösungen sowohl die CO2-Emissionen unserer Automobil- und Industriekunden als auch die der Endnutzer.
Innovative Produkte und Technologien für den Schutz des Klimas
Ein zentraler Ansatzpunkt zur Verringerung von CO2-Emissionen ist der Energieverbrauch von Fahrzeugen. Wir arbeiten daran, das Eigengewicht unserer Produkte zu senken – denn je leichter sie sind, desto weniger Energie erfordert der Antrieb des Fahrzeugs. Zudem untersuchen wir Möglichkeiten, die Roll- und Reibungswiderstände von Reifen, Motoren und Getrieben zu verringern, denn auch geringere Widerstände bedeuten weniger Energiebedarf.
Auch in anderen Bereichen entwickeln wir Produkte, die unser Klima schützen. Beispielsweise durch innovative Hybridantriebe, Einspritzventile, Telematiksysteme, oder optimierte Schlauchleitungen senken wir den CO2-Ausstoß von Fahrzeugen deutlich. Außerhalb der Automobilindustrie, etwa im Bergbau, kommen unsere Technologien klimaschützend zum Einsatz.
Erfolgreiches Klima- und Wassermanagement bestätigt
Den Erfolg unseres Engagements für den Klima- und Gewässerschutz bestätigt unsere Bewertung im CDP. Die Organisation bewertet die Umweltleistung von Unternehmen hinsichtlich des CO2-Ausstoßes, des Wassermanagements sowie das nachhaltige Wirtschaften in anderen Kategorien, wie z.B. Ressourcenmanagment.
Basis sind Unternehmensdaten und -informationen zu CO2-Emissionen, deren Risiken für das Klima sowie zu Strategien, um Emissionen zu vermindern. Im Bereich Wasser werden speziell das Wasserrisikomanagement sowie Effizienzprojekte und die Gestaltung der Lieferkette bewertet.
Im Jahr 2021 erhielt Continental zum vierten Mal in Folge die Note „A“ als weltweit führend für die Maßnahmen und Strategien zur Verringerung der Emissionen in der Lieferkette (Leadership-Status). Für die Anstrengungen im Bereich Klimaschutz wurde Continental mit „B“ bewertet. In der Kategorie nachhaltiges Wassermanagement wurden die Maßnahmen und Daten von Continental ebenfalls mit „B“ bewertet.