FLURFUNK - Der Continental Karriere-Podcast
Authentisch. Nahbar. Unterhaltsam
Für die einen ist es Karriere- und Berufsberatung, für die anderen schlicht ein Podcast, in dem man mehr über Continental erfährt. Hier werden die Menschen vorgestellt, die auf den Fluren von Continental anzutreffen sind, gezeigt welche Jobs es gibt und wie die Arbeitswelt hinter den Kulissen tickt.
Weltweit leisten rund 190.000 Continetal Mitarbeiter:innen aus 58 Ländern und Märkten jeden Tag ihren Beitrag zum Erfolg des Unternehmens. Zu hören gibt es im FLURFUNK Podcast ihre individuellen Geschichten und Erlebnisse. Sie sind unsere Expert:innen und bringen innovative Technologien näher, erklären interne Prozesse und teilen Einblicke in aktuelle Projekte sowie Tipps & Tricks für den normalen Berufsalltag.
Es sind Beiträge, die informieren, anspornen, zum Nachmachen einladen oder solche, bei denen man ganz einfach inspiriert wird. Jeden Monat erscheint eine neue Episode mit neuen Gästen und Stimmen, ob als Interview, Bericht oder kurzweilige Erzählung.
Auf nachhaltigen Sohlen
Herkömmliche Sneaker und andere Turnschuhe haben besonders bei den Sohlen umwelttechnisch noch viel Luft nach oben. Zum einen ist es unmöglich, die Sohlen sowie den gesamten Schuh zu recyceln, denn sie bestehen aus bis zu 30 fest miteinander verklebten Komponenten. Zum anderen ist ihr CO2-Fußabdruck in der Herstellung recht hoch. Aber genau hier kann man durch den Austausch von Rohstoffen und mit Hilfe neuer Rezepturen ansetzen.
Monaco Ducks, ein Schuhlabel aus München hat sich dem angenommen und zum Ziel gesetzt, zu 100 Prozent kreislauffähige Sneaker anzubieten. Um besonders bei den Sohlen die richtige Mischung zu finden, haben sie im vergangenen Jahr die Materialexpertinnen und -experten von Continental kontaktiert: Gemeinsam haben sie nun einen Kautschukmix entwickelt, der genau zu den stylischen Monaco-Ducks-Sneakern passt.
Co-Gründer von Monaco Ducks, Carl Warkentin, und der Leiter des Entwicklungsteams von Continental, Michael Schwegemann sind zu Gast bei Flurfunk und verraten uns die Details.
Weiterführende Links:
https://www.monacoducks.com/
https://www.instagram.com/monacoducks/
https://www.linkedin.com/company/10947806/
https://www.linkedin.com/in/carlwarkentin/
https://grnd.shoes/
Die SNEAKER-JAGD | STRG_F
Schon gehört? Alle Podcast-Episoden im Überblick!
Wie klingt Continental? Jetzt könnt ihr uns hörbar erleben! In diesem Trailer, verraten das Modertorinnen-Duo Carina Busch und Mina Fetaj was Euch in Flurfunk erwartet, woher der Name kommt und wie Hörer:innen sich einbringen können.
Was passiert mit dem Wissen, wenn ein:e Mitarbeiter:in den Job wechselt oder in den Ruhestand geht? Wie können wir den Wissensschatz eines Arbeitslebens gezielt und nachhaltig im Unternehmen bewahren? Bei Continental arbeiten wir an dem Wissensverlust und geben gleichzeitig ehemaligen Mitarbeiter:innen Wertschätzung und Perspektive - auch nach dem Renteneintrittsalter. Fachwissen wird immer wichtiger und Jobprofile kleinteiliger und spezialisierter. Mitarbeitende wechseln ihren Job heute durchschnittlich häufiger als früher – und das Risiko für Wissensverlust dadurch steigt. Wechseln Angestellte ihren Job innerhalb des Unternehmens oder verlassen sie es endgültig, müssen sie heute oft mehrere Kolleginnen und Kollegen auf ihre Nachfolge vorbereiten. Zusammen mit Klaus Berberich, Oksana Mehner und Christoph Hechler sprechen wir in einer neuen Episode von Flurfunk darüber, was Continental als Arbeitgeber tut, um Wissensbrücken zu bauen.
Spätestens seitdem der revolutionäre neue Chatbot von OpenAI; ChatGPT bekannt wurde, sprechen alle von Künstlicher Intelligenz -kurz KI oder AI. Doch, was ist das eigentlich, was macht Continental auf diesem Forschungsgebiet und was könnte in der Zukunft in Sachen KI noch auf uns zukommen? Diese und weitere Fragen beantworten unsere Gäste Corina Apachite, Program Head Artificial Intelligence and Data, sowie Andreas Weinlich, Leiter des Continental AI-Labs, in einer neuen Episode von Flurfunk. Jetzt reinhören!
Kurz vor dem Ende ihres Studiums stehen viele Absolvierende vor der Qual der Wahl: Wo will ich arbeiten – in welcher Stadt, welcher Branche, welchem Unternehmen – welchen Karriereweg will ich einschlagen und wie viel Verantwortung darf’s zum Start sein?
Trainee- und Graduate-Programme bieten einen guten und vielseitigen Berufseinstieg und legen damit die perfekte Grundlage für eine vielfältige Karriere im Konzern. Unser Recruiting-Spezialist Oliver Ridder und IT-Graduate Philip Wiegratz geben Einblicke in aktuelle Graduate Programme von Continental, Teilnahme-Anforderungen, den Bewerbungsprozess und was Absolvierende des Programms auf ihrem weiteren Weg erwartet. Was der Film "Charlie und die Schokoladenfabrik" damit zu tun hat, lösen wir ebenso auf.
Die meisten Menschen mit einer schweren Behinderung sind in den Altersgruppen 55 Plus zu finden. Was bedeutet, dass sie nicht mit einer Behinderung geboren werden, sondern im Laufe ihres Lebens durch Krankheit oder Unfall nachhaltig beeinträchtigt werden Es kann also jeden treffen - so auch unsere Kollegin Janine Parlow. Sie erlitt einen schweren Unfall. Seitdem ist sie inkomplett querschnittsgelähmt – was nun?
In der Mittagspause mit dem Gleitschirm über die Alpen fliegen oder eine 12 monatige Weltreise machen - das ist bei Continental möglich! Das Spektrum neuer Möglichkeiten der Flexibilität und Mobilität reicht von Teilzeit, bis Gleitzeit-Modellen über Sabbatical Angebote und nun brandaktuell hinzugekommen ist das mobile grenzüberschreitende Arbeiten. Eine Episode über Lebensqualität, Träume und Reisefieber. Vier Continental Kolleg:innen erzählen uns wie das realisierbar ist, welche Herausforderungen sie gemeistert haben, welche Karriereeinflüsse es zu Folge hatte und wie sie die Rückkehr in den Job-Alltag geschafft haben!
Das Werk Hamburg-Harburg ist ein Stück Industriegeschichte: Kautschuk wird seit 1856 verarbeitet - bis heute. Doch wer hält die Maschinen am Laufen? Wie können wir uns den Alltag in der Fertigung vorstellen? Welche Rolle spielen Robotik und künstliche Intelligenz? Welche Jobprofile und Karrierechancen gibt es? Marcel Matti, Operations Unit Leiter und Malte Wohlers, Produktionsmitarbeiter und angehender Schichtleiter geben tiefe und echte Einblicke in die Produktionswelt.
Was ist ein angemessener Umgang mit homo-, bi-,a- und transsexuellen Kollegen? Wie können wir Ressentiments abbauen und Diskriminierungen entgegenwirken, unsere Arbeitswelt bunter machen und eine Arbeitskultur schaffen, in der sich alle wohlfühlen? Eine Podcast-Episode über Respekt, Akzeptanz und Vielfalt: Sarah Schiller und Emil Zimmermann erzählen über ihr transidentes Coming-out.
Es geht um Pinguine die Pinguine einstellen, die Spielregeln der Macht und grüne Schuhe. Sind wir denn nun völlig verrückt geworden? Natürlich gibt es dazu eine Geschichte! Persönliche, lustige Aha-Erlebnisse und anschauliche Anekdoten aus dem Leben von Janina Tiedemann. Schon mit 21 ist sie Landesvorsitzende geworden und behauptete sich in der politischen Liga. Seither engagiert sie sich besonders für Frauen in Politik und Verbänden. Mittlerweile ist sie nicht nur HR Strategy Consultant bei Continental, sondern gibt auch über Continental hinaus Workshops, hält Vorträge und moderiert Veranstaltungen.
Mama, Papa, Kind – und zwei Vollzeitjobs. Erfahrungen und Gedanken von Continental-Eltern über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Kind und Karriere oder sollten wir besser sagen Kind oder Karriere? Zu Gast sind Katrin Weigt und Matthias Metzger.
Katrin ist Vorbild, Mutter, Controllerin mit Leib und Seele bei ContiTech und auch noch aktiv im „Verband Working Moms e.V.“, unter dessen Dach sich insgesamt rund 600 ambitioniert berufstätige Mütter wiederfinden. Matthias ist vierfacher Vater, Head of Human Relations Tires und von der prout@work-Stiftung ausgezeichnet für seine Bestrebungen rund um das Thema Vielfalt und Gleichberechtigung für alle Menschen, unabhängig von deren sexueller Orientierung oder geschlechtlicher Identität.
Lernen verbinden die meisten mit durchackern von Büchern, stupidem Auswendig-Lernen, harten Prüfungen und eventuellem Versagen. Kein Wunder, dass man irgendwann mal damit aufhören will. Wieso ist lebenslanges Lernen wichtig? Wo fange ich an? Wie finde ich die Zeit und bin ich nicht zu alt dafür? Harald Schirmer hat die Antworten parat. Er ist nicht nur Projektleiter rund um das Thema Future Work, sondern auch über Continental hinaus ein Visionär, Pragmatist, Generalist, Social Networker und mehrfach ausgezeichneter Top Influencer auf LinkedIn. Er nimmt uns mit in das breite Themenfeld „Lernen“ und macht Mut, wie man es neu assoziieren kann, wie es unser Leben bereichert und unsere persönliche Entfaltung fördert.
Sie wurde im Alter von 26 Jahren Fraktionsvorsitzende. Nebenbei ist sie Skilehrerin, Triathletin und unsere Kollegin für Transformation und Qualifizierung. Isabelle Hemsley spricht über ihren Arbeitsalltag, ihren Antrieb, wichtige Wegbegleiter, prägende Erfahrungen und Herausforderungen, denen sie sich im Alltag stellt und wie sie es schafft das Beste aus drei Welten miteinander zu verbinden: Arbeit, Politik und Sport.
Die Moderatorinnen des FLURFUNK Podcasts
Carina Busch & Mina Fetaj begleiten Sie in den Folgen des Continental Karriere-Podcasts. Sie suchen spannende Themen und Persönlichkeiten im gesamtem Konzern und stellen ungeschönte Fragen, die auch den Hörer:innen auf der Zunge liegen könnten. Beide arbeiten selbst bei Continental und sind im Bereich Employer Branding unterwegs. Der Vorteil: Authentische und tiefe Einblicke aus dem echten Continental Flurfunk.
Mina ist seit 2016 bei Continental. Sie arbeitete in verschiedenen Positionen, angefangen im Online Marketing mit dem Fokus auf Social Media und Website Management bis hin zur internen Mitarbeiter-Kommunikation für die globale Geschäftseinheit von Reifen. In ihrer jetzigen Position als HR Marketing Managerin widmet sie sich mit Herz und Leidenschaft der internen Wahrnehmung der Arbeitgebermarke. Denn „natürliche Schönheit kommt bekanntlich von innen“.
Mit Ihrer Erfahrung durch verschiedene Tätigkeiten in unterschiedlichen Werbeagenturen, startete Carina 2012 ihre Karriere bei Continental im Bereich Marketing Communications bei Tires. Die Produkt- und Markenkommunikation für die Region EMEA war hier nicht nur Ihre Leidenschaft, sondern der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit. Heute kümmert sie sich als Head of Employer Branding Germany mit Ihrem Team um die Stärkung unserer Arbeitgebermarke und die ganzheitliche Kommunikation unserer vielfältigen HR und Employer Branding-Themen.
Name und Geschichte des Karriere-Podcasts
Der Flurfunk ist einer der bekanntesten Kommunikationskanäle im Büro. Nirgendwo sonst verbreiten sich Neuigkeiten besser – und das über alle Abteilungen hinweg. In kürzester Zeit werden so Informationen weitergetragen und Beziehungen aufgebaut. In der Pandemie hat sich der Arbeitsalltag und die Kommunikation mit Kolleg:innen verändert. Und was hat am meisten gefehlt? Der beiläufige Austausch auf den Fluren mit netten Gesprächen und tollen neuen Infos. So ist der Podcast mit diesem Namen entstanden. Zunächst nur für alle Mitarbeiter:innen, nun öffnen sich die Streaming-Plattformen für alle Interessierten.