Zirkuläres Wirtschaften
Wir streben 100 % geschlossene Ressourcen- und Produktkreisläufe an.
Bis spätestens 2050 plant Continental, ihre Produkt- und Ressourcenzyklen zu schließen und Abfall am Ende der Produktlebensdauer zu vermeiden. Zirkuläres Wirtschaften wird das Wirtschaftsmodell der Zukunft sein, denn Abfall ist nur Material am falschen Ort.
Zirkuläres Wirtschaften kann dazu beitragen, begrenzte Ressourcen unendlich nutzbar zu machen, und so die Wirtschaft für die wachsende und zunehmend wohlhabende Weltbevölkerung nachhaltig zu gestalten.
Zirkuläres Wirtschaften revolutioniert Geschäftsmodelle
Zirkuläres Wirtschaften bedeutet mehr als ein Bekenntnis zu Nachhaltigkeit, sondern bedingt eine Neuentwicklung vieler Produkte mit dem Ziel der Rückgewinnung von Ressourcen. Damit einher geht eine Verlagerung auf neue Geschäftsmodelle. So können beispielsweise Unternehmen, die Instandhaltung und Wiederverwertung von Produkten anbieten, enormes Wachstum generieren.
90 Milliarden Tonnen Materialien werden jährlich weltweit eingesetzt. Einige Studien schätzen diese Zahl sogar auf fast 500 Milliarden Tonnen, wenn man das Aushubmaterial mit einbezieht. Continental produziert jährlich rund vier Millionen Tonnen Produkte und kauft eine vergleichbare Menge an Materialien und Komponenten ein. Die langfristige Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit von Materialien wirken sich somit direkt auf unser Geschäft aus.
Das heute allgemein angewandte Recyclingmodell ist nur ein kleiner Schritt in die richtige Richtung. Denn durch Recycling verlieren die meisten Materialien auf Dauer an Qualität (das sogenannte Downcycling). Derzeitige Recyclingprozesse können daher nur als Übergangslösung dienen.
Von einzelnen Unternehmen zum integrierten Ökosystem
Mit zunehmender Dynamik wandelt sich zirkuläres Wirtschaften einzelner Unternehmen zu einem integrierten Ökosystem, in dem die Partner der Wertschöpfungskette zusammenarbeiten. So können biologische, technische und produktbezogene Zyklen reibungslos und effizient verlaufen. Das frühe Engagement von Continental, diese Transformation zu gestalten und voranzutreiben, ist ein Vorsprung für zukünftiges Geschäft und damit für unsere Zukunftsfähigkeit.
Unsere Ambition ist klar: Spätestens 2050 wollen wir gemeinsam mit unseren Partnern unsere Produkt- und Ressourcenzyklen vollständig schließen – und zirkuläres Wirtschaften Realität werden lassen.